Die Brauerei Zipf im Nationalsozialismus
Ein österreichisches Brauunternehmen zwischen V2-Rüstungsbetrieb, KZ-Außenlager und NS-Kriegswirtschaft
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 57.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das Buch untersucht die Entwicklung der Brauerei Zipf im Rahmen der österreichischen Brauindustrie. Schwerpunkt dabei ist die Zeit des Nationalsozialismus, als der V2-Rüstungsbetrieb „Schlier" und ein KZ-Aussenlager von Mauthausen den Betrieb der Brauerei massgeblich beeinflussten sowie deren schwierige Abwicklung nach dem Krieg.
Ausgehend von einer Analyse der Anfänge und des Wachstums der Brauerei Zipf von 1858 bis 1938 vor dem Hintergrund der Geschichte der österreichischen Brauindustrie untersucht das Buch die Entwicklung der Brauerei Zipf während der Zwischenkriegszeit. Anschliessend wird auf die Umgestaltung des Wirtschaftslebens durch die neuen NS-Machthaber nach dem Anschluss 1938 ebenso eingegangen wie auf die Einquartierung des V2-Rüstungsbetriebes „Schlier" und die Errichtung des entsprechenden KZ-Aussenlagers von Mauthausen. Die Rolle der Brauerei bei diesen Entwicklungen und die sich daraus für den Wirtschaftsbetrieb ergebenden Konsequenzen werden beleuchtet. Abgerundet wird die Studie von einer Besprechung der langwierigen Abwicklung des Rüstungsbetriebes sowie einem Überblick über die Entwicklung bis in die 1970er Jahre.
Stefan Wedrac ist Historiker in Wien und derzeit an der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschliessung des Institutes für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien tätig.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 12.04.2021 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-205-21107-5 |
Verlag | Böhlau Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 23.6/15.8/2.5 cm |
Gewicht | 587 g |
Abbildungen | ca. 40 schwarzweisse Abbildungen |