-
ganz ok
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
für ein schulbuch akzeptabel, ansonsten würd ichs wohl eher nicht lesen. meistens muss man ein teil mehere mal lesen, weils einfach so kompliziert geschrieben ist, dass mans auf den ersten Versuch gar nicht peilt.
Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik
[Was bedeutet das alles?]
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 15.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen?
Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten. Ein solch direkter Schluss vom Sein auf das Sollen ist jedoch eigentlich nicht möglich. Er wird in öffentlichen klimapolitischen Diskussionen vermittelt durch Begriffe, die nicht leicht zu durchschauen sind: das natürliche Erbe, die von den Kindern geliehene Welt, die gestohlene Zukunft, der Klimanotstand.
Die Philosophie hilft, diese Begriffe zu verstehen, um so zur entscheidenden Frage vorzudringen: Wie kommen wir endlich zum Handeln?
Johannes Müller-Salo, geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hannover. Er forscht zu Fragen der politischen Philosophie, der allgemeinen und angewandten Ethik sowie der Natur- und Umweltästhetik.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 112 |
Erscheinungsdatum | 25.09.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-011299-1 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19.5/12.1/1.5 cm |
Gewicht | 163 g |
Verkaufsrang | 23225 |