-
Jede Einseitigkeit wird vermieden
-
Die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Religion werden manchmal erbittert geführt. Man kann es in den Büchern der sogenannten "Neuen Atheisten" Richard Dawkins, Sam Harris, Christopher Hitchens, Michel Onfray, und den "Antwortbüchern" von Alexander Kissler und Alister McGrath nachlesen: meist geprägt von nur einer Seite. ... Die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Religion werden manchmal erbittert geführt. Man kann es in den Büchern der sogenannten "Neuen Atheisten" Richard Dawkins, Sam Harris, Christopher Hitchens, Michel Onfray, und den "Antwortbüchern" von Alexander Kissler und Alister McGrath nachlesen: meist geprägt von nur einer Seite. Diese Einseitigkeit hat Thomas Dixon vermieden. Er spricht bei aller Kürze die wichtigsten Themen zu Religion (Schwerpunkt: Christentum) und Wissenschaft an und will beiden Seiten gerecht werden. Meist beruhen Werke dieser Art dann auf den Motti: "Lasst die Wissenschaftler ihre Aussagen ruhig machen, im theologischen Bereich haben sie keine Kompetenz!" oder "Es gibt verschiedene Wahrheiten. Jeder darf seine vertreten!". Nicht so das vorliegende Science and Religion. Dixon gibt der Theologie genügend Raum, letztlich denkt er aber konsequent wissenschaftlich. Science and Religion ist ein hervorragender Einstieg in das Thema. Ich meine, es wird beiden Seiten gerecht. Was will mehr in so einer heiklen Debatte?
Science and Religion: A Very Short Introduction
A Very Short Introduction. Winner of the Dingle Prize 2009
Very Short Introductions Band 189
-
Buch (Taschenbuch, Deutsch, Englisch)
-
Fr. 16.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Wochen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
From the trial of Galileo through to today's controversy over the teaching of 'Intelligent Design' in schools, there has been a long history of conflict between science and religion. This balanced and thought-provoking account avoids polemic, to explore the key philosophical arguments on both sides of this fascinating and complex debate.
Thomas Dixon is Lecturer in History at Queen Mary, University of London. A member of the International Society for Science and Religion and an expert on modern intellectual history, he writes regularly for the Times Literary Supplement, and has published books about the history of psychology and about Victorian moral philosophy.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 144 |
Erscheinungsdatum | 01.09.2008 |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-0-19-929551-7 |
---|---|
Verlag | Oxford University Press |
Maße (L/B/H) | 17.6/11.1/1.5 cm |
Gewicht | 150 g |