-
Ein Klassiker der amerikanischen Literatur
-
USA, die späten 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts, das ist die Geschichte von Ken Kesey und seinen "Merry Pranksters" (etwa: Lustige Schelme) Wir begegnen Timothy Leary, Allen Ginsberg, Jack Kerouac, den Hell´s Angels, den Grateful Dead sowie jeder Menge anderer mehr oder weniger schräger Vögel aus dieser Zeit. Ursprünglich wol... USA, die späten 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts, das ist die Geschichte von Ken Kesey und seinen "Merry Pranksters" (etwa: Lustige Schelme) Wir begegnen Timothy Leary, Allen Ginsberg, Jack Kerouac, den Hell´s Angels, den Grateful Dead sowie jeder Menge anderer mehr oder weniger schräger Vögel aus dieser Zeit. Ursprünglich wollte Wolfe eine Kurzgeschichte über Kesey schreiben, daraus wurde diese 560 Seiten umfassende Geschichte der Hippies. (Siehe auch: Ken Kesey, Einer flog über das Kuckucksnest)
Der Electric Kool-Aid Acid Test
Die legendäre Reise von Ken Kesey und den Merry Pranksters
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 14.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Amerika in den frühen Sechzigerjahren: LSD-Experimente, San Francisco, Blumenkinder. Und eine Busreise, wie es sie nie zuvor gegeben hat und nie mehr geben wird. 1968 beschrieb Tom Wolfe die Reise von Ken Kesey und seinen „Merry Pranksters“ in seinem legendären Klassiker. Ein Buch, welches längst als Neues Testament der Hipster-Mythologie gilt.
"Nicht nur das beste Buch über die Hippie-Generation, es ist auch sonst unschlagbar."
Tom Wolfe, 1930 in Richmond, Virginia, geboren, arbeitete nach seiner Promotion in Amerikanistik als Reporter u.a. für The Washington Post, Esquire und Harper's. In den 1960er-Jahren gehörte er mit Truman Capote, Norman Mailer und Gay Talese zu den Gründern des "New Journalism". Der vielfach preisgekrönte Schriftsteller (National Book Award u.a.) war mit Büchern wie The Electric Kool-Aid Acid Test (1968) international längst als Sachbuchautor berühmt, ehe er mit Fegefeuer der Eitelkeiten (1987) seinen ersten Roman vorlegte, der auf Anhieb zum Weltbestseller und von Brian de Palma mit Tom Hanks verfilmt wurde. Es folgten mit Hooking Up eine Sammlung von Essays und Erzählprosa (Blessing 2001) und weitere erfolgreiche Romane, darunter Ich bin Charlotte Simmons (Blessing 2005) und der SPIEGEL-Bestseller Back to Blood (Blessing 2013). Zuletzt erschien Das Königreich der Sprache (Blessing 2017). Tom Wolfe verstarb im Mai 2018 in New York.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 559 |
Erscheinungsdatum | 02.02.2009 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-453-40621-6 |
Verlag | Heyne |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.9/11.8/4 cm |
Gewicht | 438 g |
Übersetzer | Bernhard Schmid |
Verkaufsrang | 15819 |