-
verständliche, kompetente Wissensvermittlung - in fröhlicher Sprache, mit manchen Überraschungen und angenehmem Humor
-
Der alles entscheidende Ausgangspunkt wird aus gutem Grund am Anfang des Buches gesetzt: Es wird in verständlicher und lebendiger Sprache (- auch für wissenschaftlich schon Vorgebildete wie mich sehr lesenswert -) dargelegt, wie man auch als Laie Filterblasen-"Wissen" von wissenschaftlich fundierten Aussagen unterscheiden kann. ... Der alles entscheidende Ausgangspunkt wird aus gutem Grund am Anfang des Buches gesetzt: Es wird in verständlicher und lebendiger Sprache (- auch für wissenschaftlich schon Vorgebildete wie mich sehr lesenswert -) dargelegt, wie man auch als Laie Filterblasen-"Wissen" von wissenschaftlich fundierten Aussagen unterscheiden kann. Dabei verkrampfen die Autoren an keiner Stelle. Ihre verblüffend hohe Kompetenz hebt sich für mich (Naturwissenschaftler, Dipl.-Biochemiker) angenehm von vielen Äußerungen zu diesem Thema ab - u.a. Manchem, das teils auch von Krankenkassen und derzeitigem Mainstream-Lärm (noch) unerschütterlich behauptet wird. Durch die konsequente Basis der ausgewählten wissenschaftlichen Studien (d.h.: prospektiv; auf repräsentativer, ausreichend großer Grundgesamtheit beruhend; doppelt verblindet; etc. pp.) können sie es leicht vermeiden, in das Fahrwasser von "Geheimwissen" oder "Verschwörungstheorie" zu geraten. Und siehe da: Mancher Stress, den wir uns selbst in Sachen Ernährung machen, entpuppt sich dabei als unnötig. Ein Buch, das lange gelten dürfte - schließlich ändert sich unsere Physiologie nicht mit den Modetrends. Wer verständliche Wissensvermittlung, die mit einer ordentlichen Prise klugem, passendem Humor gewürzt ist, mag, wird hier bestens bedient.
Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
Mißverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Alkohol bis Zucker - Aktualisierte Neuausgabe
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 17.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Zu viel, zu süss, zu fett, zu salzig – die Verbote der gesunden Ernährung machen die Lust aufs Essen nicht selten zum Frust. Dabei beruhen viele dieser Ernährungsweisheiten auf Missverständnissen, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten, sagen Udo Pollmer und Susanne Warmuth. In der um viele Stichworte aktualisierten Neuausgabe ihres Bestsellers werfen sie einen kritischen Blick auf unsere liebgewonnenen Ernährungsrituale, untersuchen den Wahrheitsgehalt von Kampagnen der Nahrungsmittelindustrie und nehmen zahlreiche andere Fehlinformationen aufs Korn: von A wie Alkohol bis Z wie Zucker.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 384 |
Erscheinungsdatum | 01.07.2009 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-492-25335-2 |
Verlag | Piper |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.5/12/2.7 cm |
Gewicht | 272 g |
Auflage | 8. Auflage |
Verkaufsrang | 69426 |