-
Wunderbar!
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Herrlicher Spaß. Dieses großformatige Buch mit den bezaubernden IIlustrationen und in der genialen Übersetzung von Harry Rowohlt macht gute Laune. Picknick am Fluß und rasante Fahrten in einem Auto so einfach, so abenteuerlich wenn man ein kleiner Maulwurf ist.
Der Wind in den Weiden
366 Min.
Klassiker der Kinderliteratur Band 19
-
Hörbuch (CD)
-
Fr. 33.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Zum 150. Geburtstag von Kenneth Grahame gibt es den Klassiker "Der Wind in den Weiden" in einer Spezialausgabe.
In England zählen die Tiergeschichten von Kenneth Grahame zu den meistgelesenen Kindergeschichten. Und auch in Deutschland erfreuen sich die Abenteuer des Maulwurfs, der Wasserratte, des Dachs und der Kröte einer immer grösser werdenden Beliebtheit.
Kenneth Grahame wurde 1859 in Edinburgh geboren und starb 1932 in Pangbourne. Der Verfasser zahlreicher Kindheitsstudien wurde mit »Der Wind in den Weiden«, dem meistgelesenen Kinderbuch Englands, weltberühmt.
Harry Rowohlt (1945 - 2015) lebte als Autor, Übersetzer (z. B. der Flann OBrien-Neuausgabe bei Kein & Aber) und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen zahlreiche Bücher u.a. »John Rock« (2004), »Der Kampf geht weiter« (2005) und CDs, darunter Kenneth Grahames »Der Wind in den Weiden« (2000), A. S. Neills »Die grüne Wolke« (2005), Laurence Sternes »Tristram Shandy« (2006) und Henry Glass' »Weltquell des gelebten Wahnsinns« (2007). 2010 erschien bei Kein & Aber die Ringelnatz-Hommage »Wie seine eigene Spucke schmeckt, das weiss man nicht«..
Kenneth Grahame wurde 1859 in Edinburgh geboren und starb 1932 in Pangbourne. Der Verfasser zahlreicher Kindheitsstudien wurde mit »Der Wind in den Weiden«, dem meistgelesenen Kinderbuch Englands, weltberühmt.
Harry Rowohlt (1945 - 2015) lebte als Autor, Übersetzer (z. B. der Flann OBrien-Neuausgabe bei Kein & Aber) und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen zahlreiche Bücher u.a. »John Rock« (2004), »Der Kampf geht weiter« (2005) und CDs, darunter Kenneth Grahames »Der Wind in den Weiden« (2000), A. S. Neills »Die grüne Wolke« (2005), Laurence Sternes »Tristram Shandy« (2006) und Henry Glass' »Weltquell des gelebten Wahnsinns« (2007). 2010 erschien bei Kein & Aber die Ringelnatz-Hommage »Wie seine eigene Spucke schmeckt, das weiss man nicht«.
Produktdetails
Medium | CD |
---|---|
Sprecher | Harry Rowohlt |
Spieldauer | 366 Minuten |
Altersempfehlung | 7 - 9 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 25.02.2009 |
Verlag | Kein & Aber |
---|---|
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783036913377 |