-
E.-E. Schmitt
-
Spätestens seit dem "Evangelium nach Pilatus" weiß der geneigte Leser, dass sich Schmitt nicht vor, sagen wir, unkonventionellen Ansätzen scheut. In seinem Werk "Adolf H." setzt sich Schmitt mit eine heiklen Thamtik außeinander: Adolf Hitler. Was wäre wenn besagter Herr H. es doch zum Maler gebracht hätte? Die Inkarnation... Spätestens seit dem "Evangelium nach Pilatus" weiß der geneigte Leser, dass sich Schmitt nicht vor, sagen wir, unkonventionellen Ansätzen scheut. In seinem Werk "Adolf H." setzt sich Schmitt mit eine heiklen Thamtik außeinander: Adolf Hitler. Was wäre wenn besagter Herr H. es doch zum Maler gebracht hätte? Die Inkarnation des Bösen als friedfertiger, vielleicht gar prägender Künstler? Genau diese Frage stellt sich Schmitt und beantwortet diese in sprachlich beeindruckender, inhaltlich schonungslos offener Manier. Zwei Lebensgeschichten werden parallel abgehandelt: die des jungen Künstlers Adolf H. und die des Monstrums Adolf Hitler. Ein Roman der zum Nachdenken anregt.
Adolf H.
Zwei Leben
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 14.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
8. Oktober 1908: »Adolf Hitler durchgefallen.« Ein einzelner Satz steht am Anfang der Katastrophe, die ein Jahrhundert erschüttert hat. Was aber, wenn der Zwanzigjährige tatsächlich Maler geworden wäre? Ohne Scheuklappen wirft Eric-Emmanuel Schmitt die verstörende Frage nach den Bedingungen auf, die einen Menschen zu dem machen, was er ist. Parallel zu der Geschichte des Diktators Adolf Hitler erzählt er eine Lebensgeschichte im Konjunktiv: die Biographie des Kunstmalers Adolf H.
Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft. Schmitt lebt in Brüssel.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 512 |
Erscheinungsdatum | 01.04.2010 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-596-18457-6 |
Verlag | Fischer Taschenbuch Verlag |
Maße (L/B/H) | 19.2/12.6/3.2 cm |
---|---|
Gewicht | 376 g |
Originaltitel | La Part de l'autre |
Auflage | 3. Auflage |
Übersetzer | Klaus Laabs |