-
Moderner Klassiker
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Dieses Buch ist eine Mogelpackung, denn es hält keineswegs, was der eigentliche Titel "Leben und Meinungen von Tristram Shandy Gentleman" verspricht! Trotz seines enormen Umfangs, unterteilt in neun Bücher, die zwischen 1759 und 1767 erstmals erschienen sind, erfährt der Leser sehr wenig über das Leben Tristram Shandys. Einzelne... Dieses Buch ist eine Mogelpackung, denn es hält keineswegs, was der eigentliche Titel "Leben und Meinungen von Tristram Shandy Gentleman" verspricht! Trotz seines enormen Umfangs, unterteilt in neun Bücher, die zwischen 1759 und 1767 erstmals erschienen sind, erfährt der Leser sehr wenig über das Leben Tristram Shandys. Einzelne, höchst amüsanten Episoden aus den ersten Lebensjahren sind die Ausnahme, denn der Erzähler des Buches, Tristram Shandy selbst, ist ein Meister des Abschweifens. Vom weiteren Lebensverlauf ist nur die Frankreichreise zur Zeit der Niederschrift bekannt, die das ganze siebte Buch einnimmt und deren einziger Zweck ist, dem Leser die Liebesgeschichte Onkel Tobys weiterhin vorzuenthalten. Tristrams Ansichten werden zwar großzügiger dargeboten, doch Hauptinhalt des Buches sind eigentlich der Vater, Walter Shandy, sein Onkel Toby und dessen Diener Trim, besonders deren absonderlliche Theorien und Steckenpferde. Onkel Toby erzählt zum Beispiel ständig militärische Anekdoten und pflegt in seinem Garten, die auf dem Festland stattfindenden Schlachten nachzuspielen. Walter Shandy lässt keine Gelegenheit aus, seine exzentrischen Theorien zu verbreiten, vor allem die über Vornamen und Nasen, beide üben, so Walter Shandy, einen enormen Einfluss auf die Charakterbildung des Menschen aus. Wo wir dann wieder bei Tristram und seiner Geburt und Taufe wären ... Ein grundlegendes Werk für die moderne Literatur. Trotz seines Alter ist dieses Buch kein bisschen angestaubt, sondern sehr modern, originell, skurril und höchst amüsant!
Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman
Nachw. v. Erwin Wolff
Reclams Universal-Bibliothek Band 18711
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 19.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
»Ich wollte, mein Vater oder meine Mutter, oder eigentlich beide, denn beide waren gleichermassen dazu verpflichtet, hätten bedacht, worauf sie sich einliessen, als sie mich zeugten« – so beginnt der Roman, dessen erster Band vor zweihundertfünfzig Jahren erschien und der in der Weltliteratur nicht seinesgleichen hat. Mit seiner ganzen Skurrilität, seinem Witz, den zahlreichen Einschüben, Abschweifungen und Anspielungen und vor allem der Thematisierung des Schreibens selbst nimmt er avantgardistische Erzählweisen des 20. Jahrhunderts vorweg und ist dabei doch ungemein komisch. Man erfährt einiges über den Helden, seine Eltern, Onkel Toby und Witwe Wadman, über Steckenpferde und über Nasen. Und worum geht es sonst? »Um einen Gockel und einen Bullen, sagte Yorik – Und um eine der besten Geschichten, die ich je gehört habe.« Und damit endet der Roman.
Laurence Sterne wurde 1713 in Clonmel (Irland) geboren und starb 1768 in London an Tuberkulose. Er studierte Theologie und wurde anglikanischer Pfarrer. Während das Erscheinen des Tristram Shandy 1759 in seiner Gemeinde einen Skandal auslöste, wurde er in den Londoner Salons gefeiert. Bis heute gilt er als einer der wichtigsten Romane der Weltliteratur.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 797 |
Erscheinungsdatum | 01.04.2010 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-018711-1 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 14.7/9.5/3 cm |
Gewicht | 294 g |
Originaltitel | The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman |
Übersetzer | Otto Weith |