-
- Bewertet: anderes Format
-
Sollte von jedem gelesen werden, der sich für die Ursachen der Spaltung in unserer Gesellschaft interessiert. Warum wählen Arbeiter nicht mehr Links und wieso fühlen sich intellektuelle Großstädter so entfremdet von der Landbevölkerung. Mögliche Antworten liefert dieses Buch.
Rückkehr nach Reims
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 28.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an – das ist die Ausgangskonstellation dieses Buchs, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuss zu fassen. Darüber hinaus liefert er eine Analyse des sozialen und intellektuellen Lebens seit den fünfziger Jahren und fragt, warum ein Teil der Arbeiterschaft zum Front National übergelaufen ist. Das Buch sorgt seit seinem Erscheinen international für Aufsehen. So widmete Édouard Louis dem Autor seinen Bestseller »Das Ende von Eddy«.
"'Rückkehr nach Reims' beschreibt die Ratlosigkeit der liberalen, grossstädtischen Milieus im Umgang mit der rückständigen, abgehängten, rechts wählenden Provinz. Hellsichtig und düster, wütend und brillant."
Tobias Rapp, DER SPIEGEL 23/2016
Didier Eribon, geboren 1953 in Reims, lehrt Soziologie an der Universität von Amiens. Er gilt als einer der wichtigsten öffentlichen Intellektuellen Frankreichs und bezieht regelmässig Stellung zum politischen Zeitgeschehen..
Tobias Haberkorn, geboren 1984, studierte Literaturwissenschaft in Paris und Berlin. Heute arbeitet er als Journalist und Übersetzer.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 237 |
Erscheinungsdatum | 08.05.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-518-07252-3 |
Verlag | Suhrkamp |
Maße (L/B/H) | 20.2/12.3/2.3 cm |
---|---|
Gewicht | 313 g |
Auflage | 14. Auflage |
Übersetzer | Tobias Haberkorn |
Verkaufsrang | 28163 |