-
Dramatisches Frauenschicksal im 19. Jahrhundert
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Im Gegensatz zu den Protagonistinnen einiger weiblicher Romanverfasserinnen desselben Jahrhunderts (wie z.B. Jane Eyre, Elizabeth Bennet aus "Pride and Prejudice" oder Margaret Hale aus "North and South") finden bei Thomas Hardy nicht alle Titelheldinnen ein glückliches Ende in liebevoller Zweisamkeit. Während Bathsheba Everdene... Im Gegensatz zu den Protagonistinnen einiger weiblicher Romanverfasserinnen desselben Jahrhunderts (wie z.B. Jane Eyre, Elizabeth Bennet aus "Pride and Prejudice" oder Margaret Hale aus "North and South") finden bei Thomas Hardy nicht alle Titelheldinnen ein glückliches Ende in liebevoller Zweisamkeit. Während Bathsheba Everdene in "Far from the madding crowd" nach einigen Verwirrungen und Umwegen doch noch zu Schäfer Gabriel Oaks findet, ist Tess of the D'Urbervilles ein weniger glückliches Schicksal beschieden: Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen mit einem trunksüchtigen Vater, wird Tess zu vermeintlichen Verwandten geschickt, um dort zu arbeiten und die Familie finanziell zu unterstützen. Nachdem der junge, nichtsnutzige Sohn der Familie sie vergewaltigt hat, kehrt Tess zu ihrer Familie zurück, gebärt auch noch einen Sohn, der aber kurz nach der Geburt stirbt, auf Grund der vorherrschenden Moralvorstellungen aber nicht einmal auf dem kirchlichen Friedhof bestattet werden darf. Tess' Schicksal scheint sich zu wenden, als der Pfarrerssohn Angel sich für sie interessiert, beide sich verlieben und heiraten. Ermutigt durch seine Beichte über ein früheres Verhältnis beichtet Tess ihm in der Hochzeitsnacht die Vergewaltigung und den daraus geborenen Sohn. Doch statt mit der erhofften Vergebung reagiert der frisch angetraute Ehemann mit Unverständnis und Vorurteilen und verlässt Tess. Wieder allein gelassen, muss Tess sich erneut auf Arbeitssuche begeben, um dabei als Frau wieder ausgebeutet und misshandelt zu werden. Als auch noch ihr Vater stirbt, werden Tess und ihre Familie von den "gottesfürchtigen", rechtschaffenen Dorfbewohnern vertrieben. Um Mutter und Geschwister zu retten, muss sich Tess ausgerechnet wieder mit ihrem Vergewaltiger einlassen, den sie aus tiefstem Herzen hasst und verabscheut. Die Situation eskaliert, als ihr Ehemann entgegen aller Erwartung zurückkehrt und Tess dadurch zu einer Verzweiflungstat getrieben wird, die ihr Schicksal endgültig besiegelt. Hardy prangert mit diesem Werk die vorherrschenden, frauenfeindlichen bis -verachtenden Moralvorstellungen und gesellschaftlichen Traditionen an, die eine Frau im 19. Jahrhundert als rechtlos und minderwertig und damit für jedermann als ausbeutungsbereit erscheinen lassen. Unterlegt mit originalgetreuen Schilderungen des Landlebens und der Landschaft gehört sein Werk sicher weiter zur Weltliteratur - ob es mit seinen geschilderten, mittlerweile doch sehr antiquierten, wenn auch eindrücklich dramatisch präsentierten Moralvorstellungen heute noch Leser ansprechen mag, muss jeder Leser selbst entscheiden.
Tess of the D'Urbervilles
Collins Classics
-
Buch (Taschenbuch, Englisch)
-
Fr. 6.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
HarperCollins is pround to present its new range of best-loved, essential classics. 'My life looks as if it had been wasted for want of chances! When I see what you know, what you have read, and seen, and thought, I feel what a nothing I am!' Challenging the hypocrisy and social conventions of the rural Victorian world, Tess of the D'Urbervilles follows the story of Tess Durbeyfield as she attempts to escape the poverty of her background, seeking wealth by claiming connection with the aristocratic D'Urberville family. It is through Tess's relationships with two very different men that Hardy tells the story of his tragic heroine, and exposes the double standards of the world that she inhabits with searing pathos and heart-rending sentiment.
Thomas Hardy, geb. 1840, ging nach der Architektenlehre nach London und begann neben seiner Arbeit als Kirchenrestaurator zu schreiben. Ab 1871 Veröffentlichungen (Wessex-Romane). Der Autor verstarb 1928; er hinterliess ein umfangreiches Werk - ausser Romanen auch fast 1000 Gedichte.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 528 |
Erscheinungsdatum | 12.05.2010 |
Sprache | Englisch |
ISBN | 978-0-00-735091-9 |
---|---|
Verlag | HarperCollins |
Maße (L/B/H) | 17.7/11.3/3.8 cm |
Gewicht | 290 g |