-
Auch Band 3 überzeugt
-
Das dritte Buch der Reihe zeigt, dass der Autor seinen Stil gefunden hat. Auch dieses Buch zeichnet sich durch sehr gute Recherche aus und vermittelt uns ein derart plastisches Bild der Stadt Regensburg, dass man meint, sie genauso zu kennen, obwohl sich seit damals Gottlob einiges geändert hat. Es beginnt noch in Schongau mi... Das dritte Buch der Reihe zeigt, dass der Autor seinen Stil gefunden hat. Auch dieses Buch zeichnet sich durch sehr gute Recherche aus und vermittelt uns ein derart plastisches Bild der Stadt Regensburg, dass man meint, sie genauso zu kennen, obwohl sich seit damals Gottlob einiges geändert hat. Es beginnt noch in Schongau mit einem Fall von Vergiftung, und genau dieses Bild vor Augen half mir bei der Klärung einiger Fragen, so dass ich pfiffiger war als unsere ermittelnden Protagonisten. Allein bei der Identität eines Täters von Regensburg habe ich falsch gelegen. Auch hier wieder finden wir im Anhang einen Wanderführer. Und ich bin mir sicher, dass ich eines Tages alle diese Führer erneut aufrufen und ablaufen werde. Ganz herzlichen Dank für diese tolle Idee! Der Plot selbst entwickelt sich schon recht früh zu einem Desaster, denn Jakob Kuisl findet im Baderhaus seine Schwester und seinen Schwager bereits tot auf und wird quasi sofort “auf frischer Tat” ertappt und eingesperrt. Simon und Magdalena erfahren von seiner Inhaftierung und wollen so schnell wie möglich herausfinden, wer der eigentliche Mörder ist, um Jakob zu helfen, doch geraten sie selbst ständig in Gefahr und kommen mit ihren Überlegungen und Recherchen nur langsam voran. Vor allem aber auch, weil die beiden Streithähne sich ständig in die Haare kriegen. Da gab es so manches Augenrollen meinerseits, denn eigentlich lernt man ja aus seinen Fehlern. Diese beiden aber scheinen sich noch nicht weiterentwickelt zu haben. Eifersüchtig und mit den merkwürdigsten Gedanken geplagt, ist ihr Verhältnis eher so ein Tauziehen. Die Grausamkeit der Morde ist schon sehr hoch, und durch die detaillierten Schilderungen sowie der nicht gerade dezenten Gerüche war das Leben dort kein Zuckerschlecken. Um so verwunderlicher ist, dass es so viele wirklich alte Menschen gegeben zu haben scheint. Johannes Steck hat wie gewohnt brillant gelesen, diesmal sogar mit weiteren Dialekten bzw. Akzenten. Dazu seine Stimmenvirtuosität – ich bin begeistert und gebe wiederum 09/10 Punkte.
Die Henkerstochter und der König der Bettler
Teil 3 der Saga
-
eBook
-
Fr. 10.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Der Schongauer Henker Jakob Kuisl ist in eine Falle getappt: Bei einem Besuch in Regensburg findet er seine Schwester und den Schwager tot in der Badestube. Die Stadtwache verhaftet ihn als Verdächtigen und wirft ihn in den Kerker. Nun drohen ihm, dem Henker, selbst Folter und Hinrichtung. Fieberhaft suchen seine Tochter Magdalena und der Medicus Simon Fronwieser nach dem wahren Täter und stossen dabei auf ein Komplott, bei dem die Zukunft des Kaiserreichs auf dem Spiel steht.
Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalist und Filmautor beim Bayerischen Rundfunk. Heute lebt er als Autor mit seiner Familie in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der "Henkerstochter"-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 450 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 11.08.2010 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783548920214 |
Verlag | Ullstein Verlag |
Dateigröße | 4441 KB |