-
Gut und schlecht
-
Das Buch von Miriam Meckel war mein erstes Buch seitdem mein Burnout diagnostiziert wurde. Ein Bekannter hatte es mir empfohlen. Somit ging ich ohne Erwartung ans Lesen. Dass Burnout keine medizinische Diagnose, sondern eine umgangssprachliche Beschreibung einer Depression ist, die mit dem Job zu tun hat, sollte man hier wiss... Das Buch von Miriam Meckel war mein erstes Buch seitdem mein Burnout diagnostiziert wurde. Ein Bekannter hatte es mir empfohlen. Somit ging ich ohne Erwartung ans Lesen. Dass Burnout keine medizinische Diagnose, sondern eine umgangssprachliche Beschreibung einer Depression ist, die mit dem Job zu tun hat, sollte man hier wissen. Miriam Meckel zeigt stellenweise sehr anschaulich auf, was zu ihrer Depression gehörte. Sie hat des öfteren meine Erfahrungen geteilt. ZB. dass viele Menschen sehr seltsam reagieren, wenn sie von der Diagnose des anderen hören. ZB. dass man beim Spazierengehen nichts mehr will als alleine, abgetrennt von den Menschen, in der Natur zu sein. Solche Dinge zeigen mir, dass ich nicht allein bin mit dieser Krankheit. Frau Meckel beschreibt ihr vorheriges Leben und den Aufenthalt in der Klinik. Oftmals haben die Schilderung von Mitpatienten keinen Bezug zu ihrer Krankheit und sind deshalb wohl eher der Auflage geschuldet. Es gibt aber auch tief beeindruckende Stellen: Als sie vom Tod ihrer Mutter schreibt und somit auf eine der Ursachen ihrer Depression kommt. Dies bleibt haften, sie beschreibt diese Tage nicht in ihrer sonst so toughen Art, sondern weich und verletzlich. Solche Stellen machen das Buch wertvoll. Am Ende scheint jedoch die Zeit ausgegangen zu sein. Der Burnout ist offensichtlich mit dem Verlassen der Klinik beendet. Jeder der so etwas kennt, schüttelt hier nur den Kopf. Und hiermit bleibt ein fader letzter Eindruck zurück.
Brief an mein Leben
Erfahrungen mit einem Burnout
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 14.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Eine erfolgreiche Frau klappt zusammen. Nichts geht mehr. Die Diagnose: Burnout. In einer Klinik im Allgäu beginnt sie, einen «Brief an mein Leben» zu schreiben. Präzise analysiert sie ihre Gefühle, stösst auf alte Wunden und macht deutlich, was geschieht, wenn wir ständig unterwegs sind und permanent kommunizieren, aber nicht mehr sagen können, was uns glücklich macht. Miriam Meckel spricht offen über ihren Burnout – und darüber, wie man mit ihm umgehen, ihn überwinden kann.
Das ehrliche, sehr persönliche Protokoll einer Burnout-Krise und ihrer Überwindung.
Miriam Meckel, geboren 1967, studierte Kommunikations- und Politikwissenschaft, Jura und Sinologie und promovierte über das europäische Fernsehen. Sie war Regierungssprecherin des Ministerpräsidenten von Nordrhein- Westfalen, später Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien. Seit 2005 ist sie Professorin an der Universität St. Gallen. 2007 erschien ihr Buch Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle; 2010 folgte Brief an mein Leben. Erfahrungen mit einem Burnout und wurde zum Bestseller.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 223 |
Erscheinungsdatum | 02.05.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-62701-9 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.8/12.5/1.7 cm |
Gewicht | 202 g |
Auflage | 9. Auflage |