-
Was ist der Mensch?
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Eine uralte Frage - wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst! Diesem 'Geheimnis Mensch' spürt Siri Hustvedt auf höchst professionelle Weise nach und versucht damit, ihre eigene „Geschichte meiner Nerven“ zu erhellen. Sie nimmt uns Leser mit ins Abenteuer Hirnforschung, untersucht und hinterfragt deren Thesen und möchte h... Eine uralte Frage - wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst! Diesem 'Geheimnis Mensch' spürt Siri Hustvedt auf höchst professionelle Weise nach und versucht damit, ihre eigene „Geschichte meiner Nerven“ zu erhellen. Sie nimmt uns Leser mit ins Abenteuer Hirnforschung, untersucht und hinterfragt deren Thesen und möchte herausfinden, welcher Teil ihres Selbst - oder ist es 'nur' ihr Gehirn? - nicht mehr 'normal' funktioniert, seit dem ersten Zitteranfall während ihrer Gedenkrede zum Tod ihres Vaters. Ist organisch in ihrem Gehirn etwas passiert oder ein 'Defekt' in ihrer Psyche? Wie entwickeln sich Charakter und Persönlichkeit? Wann wird ein Mensch sich seiner selbst bewusst, wie 'wird' ein Selbst? Warum bin ich, wie ich bin? Einen aufschlussreichen Satz aus dem Buch möchte ich zitieren: „Ein Ich existiert nur im Verhältnis zum Du.“ (S. 64) Diese grundlegende Wahrheit zum Thema Menchsein lässt das spannende Entwicklungspotenzial erahnen, das im enormen Beziehungsgeflecht vieler Ich-/Du-Wesen mit gegenseitigen Wechselwirkungen verborgen ist! Als Hobby-Theologin möchte ich eine weitere Dimension - Denkrichtung und mögliche Beziehungsebene - öffnen, indem ich mich der biblischen Frage anschließe: „Was ist der Mensch, dass Du, Gott, an ihn denkst?“ (nach Psalm 8, 5) Siri Hustvedt berichtet von wissenschaftlichen Thesen, die besagen, dass genetisch bedingte Gehirnkonstellationen religiöses Denken begünstigen. Kann das sein? Lesen und denken Sie selbst!
Die zitternde Frau
Eine Geschichte meiner Nerven
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Siri Hustvedt, eine unserer herausragenden Schriftstellerinnen, fand sich knapp drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters, während einer Gedenkrede auf ihn, plötzlich von Konvulsionen geschüttelt. War das Hysterie, eine Übertragung, ein ‹zufälliger› epileptischer Anfall? ‹Die zitternde Frau› – provokant und amüsant, umfassend und niemals abgehoben – erzählt von ihren Bemühungen um eine Antwort darauf. Siri Hustvedts kluges Buch verstärkt unser Erstaunen über das Zusammenspiel von Körper und Geist. (Oliver Sacks)
Siri Hustvedt wurde 1955 in Northfield, Minnesota, geboren. Sie studierte Literatur an der Columbia University und promovierte mit einer Arbeit über Charles Dickens. Bislang hat sie sieben Romane publiziert. Mit «Was ich liebte» hatte sie ihren internationalen Durchbruch. Zuletzt erschienen «Die gleissende Welt» und «Damals». Zugleich ist sie eine profilierte Essayistin. Bei Rowohlt liegen von ihr die Essaybände «Nicht hier, nicht dort», «Leben, Denken, Schauen», «Being a Man», «Die Illusion der Gewissheit» und «Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen» vor..
Uli Aumüller übersetzt u. a. Siri Hustvedt, Jeffrey Eugenides, Jean Paul Sartre, Albert Camus und Milan Kundera. Für ihre Übersetzungen erhielt sie den Paul-Celan-Preis und den Jane-Scatcherd-Preis..
Grete Osterwald, geboren 1947, lebt als freie Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen in Frankfurt am Main. Sie wurde mehrfach mit Übersetzerpreisen ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Jane-Scatcherd-Preis. Zu den von ihr übersetzten Autoren zählen Siri Hustvedt, Alfred Jarry, Anka Muhlstein, Jacques Chessex sowie Nicole Krauss, Jeffrey Eugenides und Elliot Perlman.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 235 |
Erscheinungsdatum | 01.07.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-62756-9 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19.2/12.7/1.8 cm |
---|---|
Gewicht | 216 g |
Originaltitel | The Shaking Woman or A History of My Nerves |
Auflage | 5. Auflage |
Übersetzer | Uli Aumüller, Grete Osterwald |