-
feinfühlig
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
obwohl eine Freundin gemeint hatte, dass mir dieses Buch nicht gefallen wird, habe ich es dennoch gelesen - immerhin hatte ich es ja bereits erworben. Ich weiß zwar noch immer nicht, was ihr daran nicht gefallen hat, denn ich persönlich musste feststellen, dass es überaus einfühlsam geschrieben war und mir unfassbar gut gefallen... obwohl eine Freundin gemeint hatte, dass mir dieses Buch nicht gefallen wird, habe ich es dennoch gelesen - immerhin hatte ich es ja bereits erworben. Ich weiß zwar noch immer nicht, was ihr daran nicht gefallen hat, denn ich persönlich musste feststellen, dass es überaus einfühlsam geschrieben war und mir unfassbar gut gefallen hat. Menschen, die aus den diversesten Gründen ihre Heimat verlassen haben und in der Fremde versuchen, Fuss zu fassen und wie es Ihnen dabei ergeht. Nicht nur Sprachschwierigkeiten, sondern auch gänzlich andere Lebensformen. Sehr einfühlsam beschrieben, ohne große Aufreger.
Chicago
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 9.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Histologie, die Lehre vom Gewebe, sei, so heisst es einmal in "Chicago", grundlegend für das Erkennen aller Krankheiten und damit die Möglichkeit ihrer Behandlung. Was läge also näher, als einen Roman, der alle möglichen interkulturellen Verhaltensmuster zeigt, "gesunde" und "kranke", an einem Institut für Histologie anzusiedeln? Alaa al-Aswani nimmt dasjenige an der Universität Chicago, wo er selbst den Dr. med. dent. erwarb. Es ist ein buntes Völkchen, das sich dort trifft: Männer und Frauen, Amerikaner und Ägypter, Studierende und Dozierende. Sie lieben Ägypten und verabscheuen die USA oder umgekehrt, und sie bewältigen unterschiedlich gut den Umgang mit dem Fremden. Doch der ägyptische Geheimdienst folgt ihnen wie ein Schatten. Alle ahnten es schon immer. Gewissheit erhalten sie anlässlich eines hohen Besuchs vom Nil.
"Emotionsgeladen und spannend, dabei mit sanfter Ironie und feinem Gespür für Situationskomik schildert al-Aswani die Probleme und Zweifel seiner Landsleute, ihre Einsamkeit auf dem so fremden Kontinent, ihre Zerrissenheit zwischen den verinnerlichten Geb
Alaa al-Aswani, geboren 1957 in Kairo. Nach dem Besuch des französischen Gymnasiums in Kairo studierte er Zahnmedizin in Chicago. Der mehrfach ausgezeichnete Autor (u.a. 2007 Bruno-Kreisky-Preis, 2008 Coburger Rückert-Preis) lebt in Kairo, wo er auch als Zahnarzt und Journalist tätig ist.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 465 |
Erscheinungsdatum | 01.01.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-85787-744-5 |
Verlag | Lenos |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.5/11.6/3.3 cm |
Gewicht | 376 g |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Hartmut Fähndrich |