-
Unangenehm
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Häufig wirkt es, als ob zeitgenössische deutschsprachige Literatur humorlos und vermeintlich tabubrechend sein müsste, um Preise zu gewinnen. Das beste Beispiel dafür in dieser Sammlung ist "Die Blitzableiterin oder Éducation Sentimentale", eine Erzählung, die sich erfolgreich bemüht, so abstoßend wie möglich zu sein. Ebenfalls ... Häufig wirkt es, als ob zeitgenössische deutschsprachige Literatur humorlos und vermeintlich tabubrechend sein müsste, um Preise zu gewinnen. Das beste Beispiel dafür in dieser Sammlung ist "Die Blitzableiterin oder Éducation Sentimentale", eine Erzählung, die sich erfolgreich bemüht, so abstoßend wie möglich zu sein. Ebenfalls anführbar: "Das Gespräch der Eltern in Hänsel und Gretel" - mehr oder weniger postmoderne Neuinterpretationen klassischer Texte bieten sehr viel Raum für Spielerei - Setz hingegen wählt den Weg von Sex und Herzlosigkeit. Im Grunde ist das schade, denn viele der Geschichten sind prinzipiell erst mal interesant, verlieren sich aber an dem, was wahrscheinlich die Ambition der Geschichten ist - "Das Herzstück der Sammlung" oder die recht kafkaesken Texte "Die Visitenkarten" und "Die Leiche" haben Potenzial, und möglicherweise hätte ich auch "Eine sehr kurze Geschichte" mehr gemocht, wenn es von einem anderen Autoren gewesen wäre, weil mir zu dem Zeitpunkt die Objektivität verloren gegangen war. Zwei Geschichten stechen positiv heraus: "Mütter" erzählt originell von einer Form von Prostitution, während "Das Riesenrad" den titelgebenden Ort als Wohnhaus konstruiert. Trotzdem ist das Buch nichts für Zartbesaitete, sodass es mir unmöglich ist, das Buch uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
Erzählungen
-
eBook
-
Fr. 12.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Eines Tages ist es da. Steht am Ende einer Sackgasse mitten in der Stadt. Es ist ein grosses Kind. Den Blick hält es demütig zu Boden gesenkt, seine Haut ist rissig. Tagsüber versammeln sich die Bewohner der Stadt um dieses Kind, veranstalten Kundgebungen und Konzerte. Nachts schlagen sie auf es ein, mit Fäusten, Stöcken und Ketten ? auf die Skulptur aus weichem, niemals trocknendem Lehm, auf das Mahlstädter Kind. Der Künstler hat es ihnen zur Vollendung überlassen, hat ihnen die Aufgabe übertragen, es »in die allgemein als vollkommen empfundene Form eines Kindes zu bringen«. Zuerst treibt die Kunstbegeisterung die Bewohner der Stadt, dann kommen sie als Pilger ihrer Wut, verlieren prügelnd die Kontrolle über sich und beinahe auch ihren Verstand. Nach den beiden von der Kritik bejubelten und mit Preisen ausgezeichneten Romanen "Söhne und Planeten" und "Die Frequenzen" legt der österreichische Autor Clemens J. Setz nun einen Band mit Erzählungen vor. Es sind Geschichten gespickt mit grotesken Ideen und subtilem Horror, voller gewalttätiger Momente und zärtlicher Gesten. Wie in den Romanen präsentiert sich Setz auch in der kurzen Form als scharfer Beobachter der menschlichen Natur und einfühlsamer, geradezu liebevoller Porträtist ihrer Eigenarten.
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik sowie Germanistik studierte und heute als Übersetzer und freier Schriftsteller lebt. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 ausgezeichnet. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstrausstrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015. Mit Vereinte Nationen war Setz 2017 und mit Die Abweichungen 2019 zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Sein neues Buch Die Bienen und das Unsichtbare erscheint im Oktober 2020.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 350 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 20.03.2011 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783518745908 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Dateigröße | 1365 KB |