-
Der Klassiker
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
"Die göttliche Komödie" ist wohl eines der meist zitierten Bücher aller Zeiten - ein Must-Read, Klassiker, zeitlos und aktuell, aber auch unglaublich schwer zu lesen. Der Manesse-Verlag hat jetzt eine Ausgabe herausgebracht, die den Leser langsam und umsichtig an dieses Mammutwerk heranführt, mit vielen Hintergrundinformationen,... "Die göttliche Komödie" ist wohl eines der meist zitierten Bücher aller Zeiten - ein Must-Read, Klassiker, zeitlos und aktuell, aber auch unglaublich schwer zu lesen. Der Manesse-Verlag hat jetzt eine Ausgabe herausgebracht, die den Leser langsam und umsichtig an dieses Mammutwerk heranführt, mit vielen Hintergrundinformationen, Erläuterungen und einem Auszug aus Dantes Leben. Verantwortlich hiefür sind vor allem die beiden Übersetzer Ida und Walther von Wartburg, die für diese Neuausgabe eine wunderbar verständliche, gut lesbare Übersetzung liefern und, was einen absoluten Mehrwert ausmacht, jeden Gesang einen mehrseitigen Kommentar voranstellen, der wichtige Details erläutert und die Verständlichkeit enorm erleichtert. Ergänzt wird dies durch weitere Anmerkungen zu einzelnen Versen am Schluss und immer wieder auffindbare schwarz-weiß Zeichnungen von Gustave Doré. Es ist ein einzigartiges Gesamtwerk, das dem Manesse-Verlag mit dieser Neuauflage gelingt, das in keinem Bücherregal fehlen darf.
Wahlverwandtschaften
Ein Roman. Nachw. v. Ernst Beutler
Reclams Universal-Bibliothek Band 7835
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 9.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Als Die Wahlverwandtschaften 1809 erschienen, stand Goethe in seiner Popularität weit hinter Frühromantikern, patriotischen Dichtern oder populären Schriftstellern wie Kotzebue zurück, und ein entsprechender Misserfolg war der Roman eines Ehebruchs bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch. Heute erkennt man in ihm eine radikale Modernität, die sich einem Aufklärungsoptimismus, einer klassizistischen Kunstreligion oder einer romantischen Flucht ins Mythologische verweigert. Der Verfall der ländlich-aristokratischen Idylle lässt sich nicht aufhalten, Friede ergibt sich erst im Tod und Versöhnung bestenfalls im Jenseits. Nicht von ungefähr charakterisiert Thomas Mann die Wahlverwandtschaften als kapitales Alterswerk und »höchsten« Roman der Deutschen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 282 |
Erscheinungsdatum | 01.01.1986 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-007835-8 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 14.8/9.6/1.3 cm |
Gewicht | 128 g |
Verkaufsrang | 80921 |