-
Utopie
-
Eine Forschungsgruppe findet per Zufall eine Insel mitten im Pazifik, bisher von der Welt unentdeckt. Die Menschen die dort leben, führen eine perfekte utopische Gesellschaft. Der Leiter der Expedition schildert seine Eindrücke und Erfahrungen über dieses utopische Konstrukt, das allem Anschein nach funktioniert. Bacons "Neu-... Eine Forschungsgruppe findet per Zufall eine Insel mitten im Pazifik, bisher von der Welt unentdeckt. Die Menschen die dort leben, führen eine perfekte utopische Gesellschaft. Der Leiter der Expedition schildert seine Eindrücke und Erfahrungen über dieses utopische Konstrukt, das allem Anschein nach funktioniert. Bacons "Neu-Atlantis" reiht sich in die großen Utopien wie von Morus und Campanella ein und zeigt uns, dass eine utopische Gesellschaft sehr wohl funktionieren kann.
Neu - Atlantis
Durchges. u. neu hrsg. v. Jürgen Klein
Reclams Universal-Bibliothek Band 6645
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 4.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Bacons »Neu-Atlantis« aus dem Jahre 1624 gehört mit Morus' »Utopia« und Campanellas »Sonnenstaat« zu den berühmten Utopien der Renaissance. Diese Schrift dokumentiert in narrativer Form vorzüglich das Wissenschaftsprogramm des Autors und seine Vorstellungen von einer möglichen zukünftigen Welt.
Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph und Staatsmann, trug mit seinen Schriften massgeblich zur Begründung des Empirismus bei. Unter seinen zahlreichen juristischen, literarischen und philosophischen Abhandlungen kommt vor allem zwei Werken eine zentrale Bedeutung zu: den in lateinischer Sprache abgefassten Novum organon scientiarum, die als eine Art ,Gründungsdokument neuzeitlicher Methodenforschung gelten können, sowie der Abhandlung De dignitate et augmentis scientiarum, in der er die erste moderne Universalenzyklopädie konzipiert. Nachdem Bacon als Staatsmann unter James I. eine glänzende Karriere gemacht hatte, wurde er der Bestechlichkeit bezichtigt und vom Parlament verbannt. Nach seiner Begnadigung durch den König widmete er sich bis zu seinem Tod ausschliesslich der schriftstellerischen Tätigkeit.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Jürgen Klein |
Seitenzahl | 80 |
Erscheinungsdatum | 01.01.1986 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-006645-4 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 14.8/13.4/0.4 cm |
Gewicht | 43 g |
Übersetzer | G. Bugge |
Verkaufsrang | 20930 |