-
Schnell lesbar, gut verständliche Sprache, schönes Design (auch inwendig)
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Der Inhalt lässt sich nur schwer objektiv bewerten, schliesslich ist das Geschmackssache. Zum allgemeinen Erscheinungsbild kann ich aber sagen, dass das Cover sehr schön gemacht ist und gut in der Hand liegt. Das Buch hat auch innwendig ein schönes und praktisches Design. Die Buchstaben sind recht gross, es lässt sich also schne... Der Inhalt lässt sich nur schwer objektiv bewerten, schliesslich ist das Geschmackssache. Zum allgemeinen Erscheinungsbild kann ich aber sagen, dass das Cover sehr schön gemacht ist und gut in der Hand liegt. Das Buch hat auch innwendig ein schönes und praktisches Design. Die Buchstaben sind recht gross, es lässt sich also schnell lesen. Die ca. 150 Seiten hatte ich in rund 4 Stunden gelesen. Auch generell lässt sich der Inhalt gut verstehen - die Sprache und das Vokabular sind keine Herausforderung.
Der Antichrist
Fluch auf das Christenthum
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 15.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 6 - 9 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. tredition veröffentlicht mit den TREDITION CLASSICS Werke aus zwei Jahrtausenden, die zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich sind, wieder als gedruckte Bücher. Mit den TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, 100.000 Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher in den Buchhandel zu bringen - und das weltweit! Die Inhalte für die Buchreihe erhält tredition von grösstenteils gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Arbeit finanziell aus Buchverkäufen unterstützt wird.
Friedrich Nietzsche wurde am 15.10.1844 in Röcken bei Lützen geboren. Er stammt väterlicher- und mütterlicherseits von Pastoren ab. Er studierte von 1864-1865 klassische Philologie in Bonn und Leipzig. Mit 25 Jahren wurde er ausserordentlicher Professor der klassischen Philologie in Basel. Nietzsche kam 1876 wegen eines Nerven- und Augenleidens vorübergehend und 1879 endgültig in den Ruhestand. 1889 brach seine Geisteskrankheit vollends aus, er kam in die Irrenanstalt in Basel. Er lebte seit 1897 in Weimar (in geistiger Umnachtung), wo er am 25.08.1900 starb.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 92 |
Erscheinungsdatum | 07.03.2013 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8424-1504-1 |
Verlag | Tredition |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20.5/13.3/1 cm |
Gewicht | 127 g |
Verkaufsrang | 40245 |