-
Schule ist nicht für Kinder!
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Die allgemeine Schulpflicht erfand die Monarchie, damit die Untertanen die Dekrete der Majestäten lesen konnten und so einfacher zu regieren waren. Als Lehrer eigneten sich besonders gut ausgemusterte Soldaten - Sie wussten um den Wert von Disziplin + Gehorsam... Aus André Stern Lern-/Lebensbericht geht deutlich hervor, dass das... Die allgemeine Schulpflicht erfand die Monarchie, damit die Untertanen die Dekrete der Majestäten lesen konnten und so einfacher zu regieren waren. Als Lehrer eigneten sich besonders gut ausgemusterte Soldaten - Sie wussten um den Wert von Disziplin + Gehorsam... Aus André Stern Lern-/Lebensbericht geht deutlich hervor, dass das Schulsystem den natürlichen Lerntrieb - Bereits das Baby fordert vehement "Input", anregende Beschäftigung, als Lernreiz ein! - systematisch abtötet: Der individuelle Lernbedarf (Ziel, Tempo, Methode) würde ja den hierarchischen Schulbetrieb aushebeln - nicht bloß "stören"!!! Daher lässt das überkommene System zu seiner Erhaltung beamtete "Motivationskünstler/innen" auf die - viel zu großen! - Kindergruppen los, die ihnen mit Macht ihren Lernwunsch austreiben (MÜSSEN!!!) und statt dessen KÜNSTLICHE Lernziele kreieren (Bsp.: Welche Schulanfänger haben den Wunsch, die "Schulschrift" zu erlernen - die sie bisher noch nie in ihrem Leben gesehen/gebraucht haben???) Stern beweist, welch ungeheure Energieverschwendung dieses überholte Zwangs-/Nötigungssystem darstellt - ein demokratiefremder Saurier, heutzutage nur mehr ein Spielball perverser Machthaberer - und unverantwortliche Geld- und Resourcenvernichtung...
Und ich war nie in der Schule
Geschichte eines glücklichen Kindes
-
eBook
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Kinder lernen gern - wenn man sie in Ruhe lässt
»Guten Tag, ich heisse André, ich bin ein Junge, ich esse keine Bonbons, und ich
gehe nicht zur Schule!« So begegnete André Stern den Fragen, wenn er frei herumlief, während andere Kinder in der Schule waren. Der letzte Teil des Satzes sorgte meist fu¿r Aufruhr - und tut es heute noch.
Jetzt erzählt André Stern, der nie eine Schule besuchen musste, vom Reichtum seines kindlichen Alltags ohne Stress und Leistungsdruck. Er berichtet, wie er mit drei Jahren lesen lernte und warum es in Ordnung war, dass er es erst mit acht richtig konnte. Er schildert, wie es kommt, dass er so ziemlich alles reparieren kann,
welche Offenbarung die Kreiszahl Pi fu¿r die Konstruktion seiner Lego-Bagger war, wie das Werk von Marcel Proust seinen Charakter formte und wie er Informatik und Musik fu¿r sich entdeckte. Europaweit gibt es inzwischen eine Debatte daru¿ber, ob die Schulen unsere Kinder in ein Korsett zwängen, das fu¿r die meisten zu eng ist und sogar krank machen kann. Zu dieser Debatte soll André Sterns Buch ein undogmatischer Beitrag
sein. Es enthält kein Patentrezept, sondern einfach die persönliche Geschichte eines Kindes, das ungestört seine Talente entdecken und entfalten konnte. Heute ist Stern ein glu¿cklicher, erfolgreicher, umfassend gebildeter Mann.Unter anderem dafu¿r ist dieses Buch der Beweis. André Stern ist inzwischen ein gefragter Interviewpartner und häufig Gesprächsgast in Fernsehen und Radio. Sein Buch hat seit Erscheinen eine intensive Diskussion in den Medien ausgelöst.
¿ »Wer sich fu¿r die andauernde Debatte um Bildung und Pädagogik
interessiert, sollte dieses Buch in seine Leseliste aufnehmen.« ZDF Aspekte
¿ »Ein spannendes Experiment - mit erstaunlichen Ergebnissen« Stern
¿ »Trifft den Nerv der deutschen Bildungsdebatte« Stuttgarter Zeitung
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 183 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 14.07.2011 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783898833097 |
Verlag | ZS Verlag GmbH |
Dateigröße | 14437 KB |