-
- Bewertet: anderes Format
-
Ein echter Irving. Man liebt das Buch - oder nicht. Fred Bogus Trumper erlebt Höhen und Tiefen. Zum Lachen und Weinen je nachdem, was Tump Tump grade so macht.
Die wilde Geschichte vom Wassertrinker
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 19.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Seine Frau will raus; seine Geliebte will ein Kind. Die Beschwerden, die er sich bei seiner einstigen Babysitterin geholt hat, machen ihm das Lieben zur Qual. Der Filmemacher, für den er arbeitet, will sein Leben verfilmen: als Dokumentation eines Fehlschlags. Dies ist die Geschichte des fluchbeladenen Fred Bogus Trumper, eines Schlawiners und Schwindlers, eines Nichtstuers voller Charme und guter Vorsätze.
"Ein ungeheuer unterhaltsames, humoriges, witziges, verrücktes Buch, eine gigantische Spielwiese für einen umtriebigen Intellekt, brutal und zart, ernsthaft zwischen den Zeilen eben: eine Köstlichkeit für Freunde moderner amerikanischer Literatur."(Welt am Sonntag)
"Brutale Wirklichkeit und Halluzinationen, Komödiantentum und Pathos. Ein bunt zusammengewürfeltes Muster von erhebender Schönheit."(Time)
"Zwerchfellerschütternd schrill, wüst und zärtlich."(Stern)
"Die wilde Geschichte vom Wassertrinker ist Irvings bester Roman - virtuos, gerecht, bewegend... Man mache sich auf das Schlimmste gefasst: Der kleine Däumling im Laboratorium Doktor Frankensteins, Hänsel und Gretel als Geiseln des Marquis de Sade sind nichts gegen Irvings Wilde Geschichte vom Wassertrinker."(Le Point)
John Irving, geboren 1942 in Exeter, New Hampshire, lebt in Toronto. Seine bisher vierzehn Romane wurden alle Weltbestseller und in mehr als 35 Sprachen übersetzt, vier davon verfilmt. 1992 wurde Irving in die National Wrestling Hall of Fame in Stillwater, Oklahoma, aufgenommen, 2000 erhielt er einen Oscar für die beste Drehbuchadaption für die Verfilmung seines Romans ›Gottes Werk und Teufels Beitrag‹. 2013 erhielt er die weltweit wichtigsten Auszeichnungen für seine Darstellung von sexueller Toleranz und Gleichbehandlung in seinem literarischen Werk.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 496 |
Erscheinungsdatum | 24.12.1991 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-257-22445-0 |
Verlag | Diogenes |
Maße (L/B/H) | 18.5/11.1/2.7 cm |
---|---|
Gewicht | 364 g |
Originaltitel | The Water-Method Man |
Auflage | 25. Auflage |
Übersetzer | Jürgen Bauer, Edith Nerke |
Verkaufsrang | 90592 |