-
Das für mich größte Werk Irvin D. Yaloms
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Yalom, einer der einflussreichsten amerikanischen Psychoanalytier, hat sich in seinen Romanen immer wieder mit großen Persönlichkeiten der Geschichte auseinandergesetzt. In diesem Werk stelllt er zwei historische Figuren einander gegenüber, deren ethische Haltung nicht unüberwindbarer sein könnte. Spinoza, Philosoph und Freidenk... Yalom, einer der einflussreichsten amerikanischen Psychoanalytier, hat sich in seinen Romanen immer wieder mit großen Persönlichkeiten der Geschichte auseinandergesetzt. In diesem Werk stelllt er zwei historische Figuren einander gegenüber, deren ethische Haltung nicht unüberwindbarer sein könnte. Spinoza, Philosoph und Freidenker des 17. Jahrhunderts, wurde streng im jüdischen Glauben erzogen. Doch anders, als für ihn vorgesehen, schlug er nicht den Weg eines Rabbis ein, sondern entwickelte sich vielmehr zum vehementen Bibelkritiker, in der Folge stand seine Exkommunizierung. Auf die andere Seite stellt Yalom Alfred Rosenberg, hasserfüllter Antisemit und Propagandist Hitlers. Rosenberg entdeckt die Schriften Spinozas und damit seine Begeisterung für den Philosophen, die jedoch seinen eigentlichen Überzeugungen als Nazi vollends widerspricht. Doch wie diesem Dilemma entkommen? War Spinoza am Ende gar kein Jude? Genial arbeitet Yalom den Konflikt bis ins Groteske aus. Ein hochintelligentes Werk und zugleich Unterhaltung auf höchstem Niveau!
Das Spinoza-Problem
Roman
-
eBook
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Das Opus Magnum des grossen amerikanischen Psychoanalytikers und Bestsellerautors Irvin D. Yalom
Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg - nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiss, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der grosse Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Irvin D. Yalom wurde 1931 als Sohn russischer Einwanderer in Washington, D.C. geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten Psychoanalytiker in den USA und ist vielfach ausgezeichnet. Seine Fachbücher gelten als Klassiker. Seine Romane wurden international zu Bestsellern und zeigen, dass die Psychoanalyse Stoff für die schönsten und aufregendsten Geschichten bietet, wenn man sie nur zu erzählen weiss.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 480 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 09.07.2012 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783641075484 |
Verlag | Random House ebook |
Originaltitel | Spinoza Structure |
Dateigröße | 1807 KB |
Übersetzer | Lisa Jannach |