-
Leichte Einführung, jedoch eher populärwissenschaftlich
-
Das Buch ist in in sich geschlossene Kapitel aufgeteilt, in denen jeweils ein für die Soziolinguistik bedeutender Themenkomplex behandelt wird. Dabei geht der Autor vor allem auf Phänomene aus dem anglophonen Sprachraum ein, es wird allerdings auch über Karibische Sprachen und Schweizerdeutsch gesprochen. Der linguistiche Anspr... Das Buch ist in in sich geschlossene Kapitel aufgeteilt, in denen jeweils ein für die Soziolinguistik bedeutender Themenkomplex behandelt wird. Dabei geht der Autor vor allem auf Phänomene aus dem anglophonen Sprachraum ein, es wird allerdings auch über Karibische Sprachen und Schweizerdeutsch gesprochen. Der linguistiche Anspruch hält sich in Grenzen, d.h. der Autor verzichtet fast völlig auf die Analyse syntaktischer oder morphologischer Phänomene und geht vor allem auf die Phonologie ein, dies allerdings ohne viel Fachwissen vorauszusetzen oder einzuführen. Es werden keine Beispiele in IPA-Glossierung gebracht. Da die erste Auflage in den 1970'ern erschien, wirken einige Beispiele sehr altbacken. Im letzten Kapitel hält Trudgill ein Plädoyer gegen den "Dialekt-Rassismus" und für die Einsicht, dass alle Erscheinungsformen menschlicher Sprache gleich komplex, gleich adäquat und gleich "richtig" sind. Wer also eine leicht verständliche und nicht allzu wissenschaftliche Einführung in die Soziolinguistik sucht, ist mit diesem Werk relativ gut bedient.
Sociolinguistics
An Introduction to Language and Society
-
Buch (Taschenbuch, Englisch)
-
Fr. 27.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
This is a classic book on a fascinating subject. Peter Trudgill examines the close link between language and society and the many factors that influence the way we speak. These range from gender, environment, age, race, class, region and politics. Trudgill's book surveys languages and societies from all over the world drawing on examples from Afrikaans to Yiddish. He has added a fascinating chapter on the development of a language as a result of a non-native speaker's use of it. Compelling and authoritative, this new edition of a bestselling book is set to redraw the boundaries of the study of sociolinguistics.
Peter Trudgill is currently Professor of English Linguistics at the University of Fribourg, Switzerland. He is the author of: English Accents and Dialects (with Arthur Hughes); International English (with Jean Hannah); Applied Sociolinguistics; Language in the British Isles; The Dialects of England; The Sociolinguistics Reader (with Jenny Cheshire); and the Penguin books Bad Language (with Lars Andersson) and Introducing Language and Society. He lives in Lausanne, Switzerland.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 240 |
Erscheinungsdatum | 03.08.2000 |
Sprache | Englisch |
ISBN | 978-0-14-028921-3 |
Verlag | Penguin Books Ltd |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19.8/12.9/1.6 cm |
Gewicht | 183 g |
Auflage | 4th ed. |
Verkaufsrang | 36440 |