-
Wissenschaftler vor Gericht
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Wissenschaftler sind auch nur Menschen - zu diesem Schluß kann man bei der Lektüre des vorliegenden Buches kommen. Geschildert werden 25 Fälle, bei denen Forscher schließlich vor den Schranken des Gerichts landeten. Mal zu recht und mal zu unrecht. Denn Anzeigen sagen manchmal mehr über die Motive der Ankläger aus als über die A... Wissenschaftler sind auch nur Menschen - zu diesem Schluß kann man bei der Lektüre des vorliegenden Buches kommen. Geschildert werden 25 Fälle, bei denen Forscher schließlich vor den Schranken des Gerichts landeten. Mal zu recht und mal zu unrecht. Denn Anzeigen sagen manchmal mehr über die Motive der Ankläger aus als über die Angeklagten. Das Buch spannt einen weiten Bogen von historischen Fällen bis in die heutige Zeit. Geschrieben ist das Buch in einem populärwissenschaftlichen Stil. Die wissenschaftlichen Fragestellungen werden präzise und gut verständlich beschrieben. Auch den juristischen Fragen und Diskussionen kann man gut folgen. Ein Buch, das gleichermaßen informativ und unterhaltend geschrieben ist.
Wissenschaft im Kreuzverhör
Spektakuläre Fälle von Galileo bis Guttenberg
-
eBook
-
Fr. 10.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Ob zu Recht oder Unrecht - zu allen Zeiten gerieten Wissenschaftler mit dem Gesetz in Konflikt und mussten sich für ihre Forschung vor Gericht verantworten.
>Wissenschaft im Kreuzverhör< rollt viele dieser Fälle neu auf und erzählt ihre spannende Geschichte. Die Auswahl der Forscher reicht dabei vom Renaissance-Genie über den Nobelpreisträger bis hin zu offenkundigen Scharlatanen, wobei auch die Plagiatsvorwürfe gegen deutsche Politiker nicht unerwähnt bleiben.
Heinrich Zankl zeigt auch diesmal wieder die allzu menschliche Seite der Wissenschaft, die so gern perfekt wäre - es aber so selten ist.
Heinrich Zankl, geb. 1941, wurde an der LMU München 1967 zum Dr. med. vet. und 1974 zum Dr. rer. nat. promoviert. Von 1979 bis 2006 war er Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er ist Träger der Heinrich-Bechold-Medaille für hervorragenden Wissenschafts-Journalismus.
Produktdetails
Format | PDF i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Nein i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 172 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 13.06.2013 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783863127923 |
Verlag | Primus |
Dateigröße | 1155 KB |