-
Eine Landschaft, wie von Riesen erschaffen
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Selma Lagerlöf erhielt den Literaturnobelpreis 1909 "aufgrund des edlen Idealismus, des Phantasiereichtums und der seelenvollen Darstellung, die ihre Dichtung prägen“ verliehen. Dieses besondere erzählerische Talent der Autorin zeigt sich auch in dem 1906/1907 erschienenen Roman "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson... Selma Lagerlöf erhielt den Literaturnobelpreis 1909 "aufgrund des edlen Idealismus, des Phantasiereichtums und der seelenvollen Darstellung, die ihre Dichtung prägen“ verliehen. Dieses besondere erzählerische Talent der Autorin zeigt sich auch in dem 1906/1907 erschienenen Roman "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen", der heute ihr wohl bekanntestes Werk ist. Die Rahmenhandlung um den in einen Wichtelmann verwandelten Nils, der mit den Gänsen zwischen Frühjahr und Herbst Schweden von Süd nach Nord und zurück durchzieht, verbindet dabei einzelne Geschichten, Sagen und Fabeln. Völlig zu Recht sind die Schweden stolz auf die Schriftstellerin, die vermittelte Moral geht über "was du nicht willst, dass man dir tut" und "sei fleißig" hinaus. Neben Landeskunde werden in dem ursprünglich für Schulen gedachten Lesebuch Lektionen in Tierschutz, Naturschutz oder Medizin vermittelt. In einer Episode wird ein Wald von Dorfbewohnern als Errosionsschutz wieder aufgeforstet, in einer anderen wird auf die Wichtigkeit einer Tuberkolosevorsorge hingewiesen. Die Namen der verschiedenen Landschaften, Naturräume, Flüsse, Berge oder Seen sind für Laien mitunter schwer zu merken, das Buch richtete sich eben v. A. an schwedische Schülerinnen und Schüler. Davon sollte man sich allerdings nicht abschrecken lassen. Für die Kenner der Anime-Serie aus den 80er Jahren: die weiße Hausgans Martin und Leitgans Akka von Kebnekaise kommen auch in der literarischen Vorlage als Figuren vor, der Hamster Krümel ist allerdings eine japanische Erfindung. Einiges im Buch ist zudem etwas düsterer und trauriger als in der Serie. In der Reclam-Ausgabe trägt der Fuchs, der die Gänse während der ersten Hälfte als Antagonist verfolgt, übrigens wieder den schwedischen Namen Smirre. In früheren Ausgaben war der Name mit "Reineke" eingedeutscht.
Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden
Beschreibung
Einen Wichtel sollte man nicht verärgern! Das weiss nun auch der freche Nils Holgersson, als er, auf Däumlingsgrösse geschrumpft, mit dem jungen Gänserich Martin und einer Schar wilder Graugänse über sein Heimatland Schweden fliegt. Bis ins nördliche Lappland geht die Reise, auf der Nils sagenhafte Geschichten hört, viele Abenteuer bestehen muss und schliesslich auch Freunde gewinnt. Ob er wohl wieder in menschlicher Gestalt zu seinen Eltern zurückkehren kann?(Laufzeit: 3h 21)
"Selma Lagerlöfs fantasievoller Märchenklassiker wird mit der wunderbaren Gute-Nacht-Geschichten-Schlummer-Stimme von Juliane Köhler vorgelesen - unbedingt empfehlenswert."
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, «Gösta Berling». Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos «Jerusalem» (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch «Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen» (1906). Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt.Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen – ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte..
Juliane Köhler erhielt ihre Schauspielausbildung am H.B. Studio in New York und begann ihre Karriere mit einem Engagement am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Seit 1993 ist sie mit Unterbrechungen Mitglied des Ensembles des Bayerischen Staatsschauspiels in München und ist regelmässig in TV- und Kinoproduktionen zu sehen. Internationale Bekanntheit erlangte Juliane Köhler durch ihre Rolle im Kinofilm »Aimée und Jaguar«, für den sie zusammen mit Maria Schrader den Silbernen Bären erhielt. Im Oskar-prämierten Film »Nirgendwo in Afrika« spielte sie die Hauptrolle. Für den Hörverlag las sie bereits Rotraut Susanne Berners »Karlchen-Geschichten«, »Tosca« von Isabel Allende und »Träume und Traumdeutung« von Sigmund Freud. Im Hörspiel »Combray – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Marcel Proust sprach sie die Rolle der Mlle Vinteuil.
Produktdetails
Abo-Fähigkeit | Ja |
---|---|
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Juliane Köhler |
Spieldauer | 201 Minuten |
Altersempfehlung | 6 - 99 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 19.09.2003 |
Verlag | Der Hörverlag |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 201 Minuten |
Fassung | gekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Übersetzer | Angelika Kutsch |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783844502459 |