-
Über Frauen in der Kunstszene
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Das erste Buch, das ich von Siri Hustvedt gelesen habe, und auf Seite 200 habe ich es dann beiseite gelegt. Die vielen Erzähler mit ihren jeweiligen Biografien machten das Lesen mühsam für mich, ich hin mit Protagonistin nicht warm geworden, der ganze Aufbau wirkte etwas verwirrend für mich. Im Buch finden sich seht viele Querve... Das erste Buch, das ich von Siri Hustvedt gelesen habe, und auf Seite 200 habe ich es dann beiseite gelegt. Die vielen Erzähler mit ihren jeweiligen Biografien machten das Lesen mühsam für mich, ich hin mit Protagonistin nicht warm geworden, der ganze Aufbau wirkte etwas verwirrend für mich. Im Buch finden sich seht viele Querverweise auf andere Künstler, Psychologen, Philosophen. Eine sicherlich originelle Art, ein Buch aufzubauen, für mich allerdings zu mühsam zu lesen. Die Sprache gefällt mir jedoch sehr.
Die gleißende Welt
-
eBook
-
Fr. 11.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Siri Hustvedt kehrt in diesem Roman in die New Yorker Kunstwelt aus ihrem berühmtesten Buch «Was ich liebte» zurück.
«Die gleissende Welt» ist der Titel eines utopischen Romans von Margaret Cavendish, die im 17. Jahrhundert als eine der ersten Frauen überhaupt unter ihrem eigenen Namen publizierte. Als frühe Universalgelehrte ist sie Vorbild und Idol von Harriett Burden, der Witwe eines einflussreichen New Yorker Galeristen. Nach dessen vorzeitigem Tod in den siebziger Jahren beginnt Harriett - in der öffentlichen Wahrnehmung nichts als die Frau an der Seite des berühmten Mannes, aber in Wahrheit hochtalentiert - ein heimliches Experiment: eine Karriere als Installationskünstlerin, die sich hinter dem angeblichen Werk dreier männlicher «Masken» verbirgt, das in Wahrheit sie selbst erschaffen hat. Doch der faustische Handel schlägt fehl - einer dieser Maskenmänner, selbst ein bekannter Künstler, durchkreuzt ihr Rollenspiel und setzt sein eigenes dagegen, und es kommt zum Kampf zweier grosser Geister.
Das Buch ist ein Konzert widerstreitender Stimmen, eine polyphone Tour de Force über die Macht von Vorurteilen, Begierde, Geld und Ruhm. Es versammelt alle grossen Themen Siri Hustvedts aus Literatur, Kunst, Psychologie und Naturwissenschaften. Ein mutiges, schillerndes Meisterstück.
Hustvedts Porträt der Künstlerin als alternde Witwe! Selten trifft man auf eine Heldin, die so grossspurig, egomanisch, lustvoll, zartbesaitet und mutig ist – eine überlebensgrosse Jederfrau.
Siri Hustvedt wurde 1955 in Northfield, Minnesota, geboren. Sie studierte Literatur an der Columbia University und promovierte mit einer Arbeit über Charles Dickens. Bislang hat sie sieben Romane publiziert. Mit «Was ich liebte» hatte sie ihren internationalen Durchbruch. Zuletzt erschienen «Die gleissende Welt» und «Damals». Zugleich ist sie eine profilierte Essayistin. Bei Rowohlt liegen von ihr die Essaybände «Nicht hier, nicht dort», «Leben, Denken, Schauen», «Being a Man», «Die Illusion der Gewissheit» und «Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen» vor.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 496 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 24.04.2015 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783644519015 |
Verlag | Rowohlt Verlag |
Originaltitel | The Blazing World |
Dateigröße | 1062 KB |
Übersetzer | Uli Aumüller |