-
- Bewertet: anderes Format
-
Wie ich Suter liebe! Seine Vielfalt, seine Sprache! Ein junger Mann, zwei Geldscheine mit der gleichen (!) Seriennummer und der Frage nach dem Warum, die er leider dem Falschen stellt. Und plötzlich bricht die Hölle los. Einfach WOW! Suter ist ein Könner!
Montecristo
Beschreibung
Als sein Intercity gewaltsam zum Stehen kommt, ahnt Jonas Brand noch nicht, in welches Abenteuer er gerade gerät. Die Weiterfahrt ist blockiert, draussen liegt ein Toter. Brand schultert die Kamera, hält die beklemmende Situation fest und befragt die Mitreisenden. Er ist freischaffender Videojournalist, der allerdings von Höherem träumt: Er möchte Filme machen - wenn ihm nur jemand eine Chance geben würde. Drei Monate später spielt ihm der Zufall wieder etwas Seltsames in die Hände: zwei Hundertfrankenscheine mit identischer Seriennummer - beide eindeutig echt. Und dann wird Brands Wohnung durchwühlt und er selbst auf offener Strasse zusammengeschlagen und beraubt. Jemand soll offenbar eine Ungereimtheit aus der Welt schaffen - und damit zugleich Zweifel an der Glaubwürdigkeit einiger staatstragender Persönlichkeiten.
Martin Suter, geboren 1948 in Zürich, ist Schriftsteller, Kolumnist (er schrieb die wöchentliche Kolumne "Business Class" und verfasste die Geschichten um Geri Weibel) und Drehbuchautor (u. a. schrieb er 2009 das Drehbuch zu dem Film "Giulias Verschwinden"). Bis 1991 arbeitete er als Werbetexter und Creative Director, bis er sich ausschließlich fürs Schreiben entschied. Seine Romane - zuletzt erschien "Die Zeit, die Zeit" - sind auch international große Erfolge. 2011 erschien der Auftakt zu seiner Krimiserie, "Allmen und die Libellen", gefolgt von "Allmen und der rosa Diamant" sowie "Allmen und die Dahlien". Suter lebt mit seiner Familie in Spanien und Guatemala.
Sprecher Wanja Mues (Jahrgang 1973) sprach mit acht Jahren in dem Stück "Weihnachten an der Front" seinen ersten Text auf der Bühne und mit elf drehte er seinen ersten Film, den ARD-Dreiteiler "Jokehnen". Nach dem Abitur absolvierte er eine Schauspielausbildung in Amerika und war in vielen Serien ("Girl Friends"), Fernsehfilmen ("2 1/2 Minuten") und Kinostreifen ("Gloomy Sunday") zu sehen. Auch kleine Rollen in guten Projekten - wie zum Beispiel der Wehrmachtsoffizier im Warschauer Ghetto in Roman Polanskis "Der Pianist" - bleiben für Wanja Mues wichtig.
Produktdetails
Abo-Fähigkeit | Ja |
---|---|
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Wanja Mues |
Spieldauer | 451 Minuten |
Erscheinungsdatum | 25.02.2015 |
Verlag | Diogenes Verlag |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 451 Minuten |
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783257692730 |