-
Die Geschichte einer Familie
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Am Anfang werden die Eltern und ihr Haus beschrieben und, man könnte einiges aus der eigenen Familie wiedererkennen. Es gibt 4 Erzählstränge: die Eltern und die drei Kinder. Sie belügen sich gegenseitig, unvollkommenes Verhalten wird so korrigiert, dass es passt und keiner beleidigt ist. Man lernt aber die wahren Gedanken kennen... Am Anfang werden die Eltern und ihr Haus beschrieben und, man könnte einiges aus der eigenen Familie wiedererkennen. Es gibt 4 Erzählstränge: die Eltern und die drei Kinder. Sie belügen sich gegenseitig, unvollkommenes Verhalten wird so korrigiert, dass es passt und keiner beleidigt ist. Man lernt aber die wahren Gedanken kennen. Der Sohn, der mir am unsympatischsten war, ist dann aber das Kind, welches am Ende bei seinem Vater bleibt. Es ist nicht einfach zu lesen, man muss konzentriert dabeibleiben. Es lohnt sich!
Die Korrekturen
Roman. Ausgezeichnet mit dem National Book Award 2001 und James Tait Black Memorial Prize 2002
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 19.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
«Ein Wunder. Und kein geringes.» (Die Welt)
Nach fast fünfzig Ehejahren hat Enid Lambert nur ein Ziel: ihre Familie zu einem letzten Weihnachtsfest um sich zu scharen. Alles könnte so schön sein, gemütlich, harmonisch. Doch Parkinson hat ihren Mann Alfred immer fester im Griff, und die drei erwachsenen Kinder durchleben eigene tragikomischen Malaisen. Gary steckt in einer Ehekrise. Chip versucht sich als Autor. Und Denise ist zwar eine Meisterköchin, hat aber in der Liebe kein Glück.
Jonathan Franzen ist ein grossartiger Roman gelungen: Familien- und Gesellschaftsgeschichte in einem.
Man geht mit jenem eigentümlichen Gefühl aus der Lektüre hervor, das nur grosse Literatur wecken kann: Man fühlt sich beschenkt und bereichert.
Bettina Abarbanell, geboren in Hamburg, lebt als Übersetzerin in Potsdam. Sie übersetzt u.a. Jonathan Franzen, Denis Johnson, Rachel Kushner, Elizabeth Taylor und F. Scott Fitzgerald. 2014 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis ausgezeichnet. .
Jonathan Franzen, 1959 geboren, erhielt für seinen Weltbestseller «Die Korrekturen» 2001 den National Book Award. Er veröffentlichte ausserdem die Romane «Die 27ste Stadt», «Schweres Beben», «Freiheit» und «Unschuld», das autobiographische Buch «Die Unruhezone», die Essaysammlungen «Anleitung zum Alleinsein», «Weiter weg» und «Das Ende vom Ende der Welt» sowie «Das Kraus-Projekt» und den Klima-Essay «Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen». Er ist Mitglied der amerikanischen Academy of Arts and Letters, der Berliner Akademie der Künste und des französischen Ordre des Arts et des Lettres. 2013 wurde ihm für sein Gesamtwerk der WELT-Literaturpreis verliehen, 2015 erhielt er für seinen Einsatz zum Schutz der Wildvögel den EuroNatur-Preis. Er lebt in Santa Cruz, Kalifornien.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 780 |
Erscheinungsdatum | 01.10.2003 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-23523-8 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19/12.6/4.5 cm |
---|---|
Gewicht | 472 g |
Originaltitel | The Corrections |
Auflage | 23. Auflage 2020 |
Übersetzer | Bettina Abarbanell |
Verkaufsrang | 4556 |