-
Starker Tobak!
-
Die Gesänge des Maldoror zelebriert das Böse: Der Titelheld rebelliert gegen Gott, Christus wird zum Vergewaltiger und es gibt Phantasien über Sex mit Seeungeheuern. Gewalt, Mord und Zersetzung sind wichtige Themen. Was diesen Vorläufer der surrealistischen Literatur so einmalig macht, ist die Tatsache, wie es Lautréamont geli... Die Gesänge des Maldoror zelebriert das Böse: Der Titelheld rebelliert gegen Gott, Christus wird zum Vergewaltiger und es gibt Phantasien über Sex mit Seeungeheuern. Gewalt, Mord und Zersetzung sind wichtige Themen. Was diesen Vorläufer der surrealistischen Literatur so einmalig macht, ist die Tatsache, wie es Lautréamont gelingt, das Böse und Abstossende derart schön und entzückend erscheinen zu lassen und uns Leser auch rund 150 Jahren nach dem erstmaligen Erscheinen dieses Buches zum Nachdenken über gängige Moralvorstellungen zu motivieren. Starker Tobak!
Die Gesänge des Maldoror
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 14.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Das verbotenste Buch des 19. Jahrhunderts – ein Klassiker der schwarzen Romantik
Maldoror ist der gefallene Engel, der satanische Verführer, der Rache nimmt und Gott für die Erschaffung des Menschengeschlechts bestrafen will. Mit seinem einzig vollendeten Werk schuf Lautréamont einen ästhetisch kühnen, alle Tabus brechenden Gesang über Schmerz und Grausamkeit, der vielen Interpreten noch heute als eines der radikalsten Bücher der abendländischen Literatur überhaupt gilt.
Lautréamont (eigentlich Isidore-Lucien Ducasse), geboren am 4. April 1846 in Montevideo (Uruguay) als Sohn eines Konsulatsbeamten, wurde von seinem Vater 1859 zur Ausbildung nach Frankreich, ans Kaiserliche Gymnasium in Tarbes geschickt. 1867 ging er auf die École Polytechnique in Paris. Von 1868 an lebte er unter kümmerlichen Bedingungen als freier Schriftsteller, viel lesend und wenig schreibend, kaum bekannt und von der Zensur unterdrückt. Sein Einfluss auf die französische Literatur begann erst mit seiner Entdeckung durch die Surrealisten. Lautréamont starb am 24. November 1870 in Paris. “Das Gesamtwerk” liegt im Rowohlt Verlag vor.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 255 |
Erscheinungsdatum | 02.02.2004 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-23547-4 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Maße (L/B/H) | 19/11.6/2.7 cm |
---|---|
Gewicht | 221 g |
Originaltitel | Oeuvres Complètes |
Auflage | 6. Auflage, Neuausgabe |
Übersetzer | Ré Soupault |