Die ersten Entdecker Amerikas
Der Kulturdiffusionismus
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 172.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 3 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mit den ersten Entdeckern Amerikas spannt die Autorin einen über viertausend Jahre währenden Bogen - von den Ägyptern bis zu Kolumbus -, indem sie nachweist, dass der Kontinent Amerika im Bewusstsein der Alten Hochkulturen einen fest kalkulierten Faktor darstellte. Die alten amerikanischen Hochkulturen wurden demnach, von der Pazifik- wie auch der Atlantikseite her, über Jahrtausende von den alten Völkern des Vorderen Orients, Europas und Asiens zu ihrer Entstehung und Weiterentwicklung angeregt. Mit der Beweisführung auf den verschiedensten Gebieten der Geistes- wie auch der Naturwissenschaften ist es der Autorin gelungen, den Nachweis für die Verifizierung des Kulturdiffusionismus zu erbringen.
"Christine Pellech, eine österreichische Ethnologin, hat ein Pionier-Opus herausgebracht, das man fast als so etwas wie eine 'Bibel des Diffusionismus' bezeichnen könnte. Meines Erachtens kann niemand mehr, der dieses profunde Werk studiert hat, vernünftigerweise noch das Weltbild des Isolationismus als eine ernstzunehmende Alternative ansehen." (Horst Friedrich, Wissenschaft ohne Grenzen)
Die Autorin: Christine Pellech, 1947 in Wien geboren, promovierte 1974 zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 579 |
Erscheinungsdatum | 01.11.1997 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-631-30723-6 |
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21.1/15.1/3.3 cm |
Gewicht | 737 g |
Abbildungen | 4 Abbildungen |