-
Endlich vollständig und unzensiert - Fallada ist ein MUSS
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Eine Situation, die für viele der heutigen gleicht, spielt sich zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in Form der Lebensgeschichte des kleinen rechtschaffenen Verkäufers Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma, genannt Lämmchen, ab. Pinneberg steht exemplarisch für den "kleinen Mann", der trotz Ehrlichkeit und Fleiß ständig in Geldn... Eine Situation, die für viele der heutigen gleicht, spielt sich zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in Form der Lebensgeschichte des kleinen rechtschaffenen Verkäufers Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma, genannt Lämmchen, ab. Pinneberg steht exemplarisch für den "kleinen Mann", der trotz Ehrlichkeit und Fleiß ständig in Geldnot ist, Angst vor der drohenden Arbeitslosigkeit hat und die politische Unsicherheit der Weimarer Republik durchlebt. Als Pinneberg tatsächlich arbeitslos wird, hält ihn nur noch die Liebe und Zuversicht seiner Frau am Leben und gibt ihm Kraft, seine Perspektivlosigkeit zu durchstehen. Vierundachtzig Jahre nach der gekürzten und teilweise zensierten Ersterscheinung, wurde Falladas Gesellschaftsroman nun endlich in der Urfassung aufgelegt. Eine kurzweilige und bis heute unbedingt lesenswerte Geschichte.
Kleiner Mann – was nun?
Roman. Gelesen von Arnold Frank
Königs Erläuterungen/Materialien Band 307
-
Hörbuch (CD)
-
Fr. 34.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der Weltbestseller erstmals so, wie Fallada ihn schrieb.
Zu brisant, um so gedruckt zu werden: Von der Urfassung des Romans, der Hans Fallada am Vorabend der Machtergreifung der Nazis zum international gefeierten Erfolgsautor machte, wurde ein Viertel noch nie veröffentlicht.
Der Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind. Kurz entschlossen heiratet das Paar, auch wenn das Geld immer knapper wird. Trotz Weltwirtschaftskrise und erstarkender Nazis nimmt Lämmchen beherzt das Leben ihres verzweifelnden Mannes in die Hand. In dieser rekonstruierten Urfassung führt ihr gemeinsamer Weg noch tiefer ins zeitgenössische Berlin, ins Nachtleben und in die von den „Roaring Twenties“ geprägten Subkulturen. Die politischen Probleme der damaligen Zeit werden so plastisch wie in wenigen anderen Texten.
"Man hat das grosse Glück, ein Buch, das man glaubte schon zu kennen, noch mal lesen zu können, als wäre es neu.“ Volker Weidermann, Literarisches Quartett --
"Das Buch ist konkreter geworden und wirkt nun deutlich authentischer in seiner Zeit verankert: Der kleine Mann hört jetzt von Charlie Chaplin. Er träumt von Robinson Crusoe." Marc Reichwein, Literarische Welt --
“Dass das Original jetzt zu lesen ist, ist grossartig.” Julia Encke, FAS --
"Jetzt erscheint Falladas Roman in der Version, wie der Autor sie geschrieben hat vor dem 'Zurechtschustern', vor den Konzessionen." Volker Weidermann, Der Spiegel --
"Eine Sensation." Jan Ehlert, NDR --
Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald - 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann - was nun?« (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frisst« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).
Produktdetails
Medium | CD |
---|---|
Sprecher | Frank Arnold |
Spieldauer | 470 Minuten |
Erscheinungsdatum | 17.06.2016 |
Verlag | Aufbau audio |
Fassung | ungekürzt |
---|---|
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783945733165 |