-
Kindlicher Spracherwerb - wissenschaftlich fundiert!
-
Dieses Buch ermutigt zum authentischen Gebrauch der Mutter- und Vatersprache. Selbst im fremdsprachigen Umfeld ist das die BESTE BASIS sowohl für den eigenen Sprachgebrauch der Kindes als auch für den späteren Erwerb der Umgebungssprache!!! - Für mich eine überraschende Erkenntnis nach 20 Jahren Engagement als Deutschlehrer: d... Dieses Buch ermutigt zum authentischen Gebrauch der Mutter- und Vatersprache. Selbst im fremdsprachigen Umfeld ist das die BESTE BASIS sowohl für den eigenen Sprachgebrauch der Kindes als auch für den späteren Erwerb der Umgebungssprache!!! - Für mich eine überraschende Erkenntnis nach 20 Jahren Engagement als Deutschlehrer: doch wissenschaftlich begründet, mit reichlich Praxiserfahrung abgesichert - und eigentlich auch ganz plausibel! 1) Bereits im Babyalter beginnt der "automatische" Spracherwerb: Wahrgenommene Laute werden behalten - nicht gehörte Laute werden wieder "verlernt". 2) Das kindliche Gehirn kann unterschiedliche Sprachen von Vater und Mutter "spielend" unterscheiden: Das Kind spricht zb mit dem Vater Deutsch, mit der Mutter Französisch. Es kommt zu keinem "Durcheinander". - Im Gegenteil, Mehrsprachigkeit dürfte die Hirnentwicklung fördern! 3) Eine solide Bildung in der Muttersprache/Vatersprache (deutliche Aussprache, Vorlesen, ...) ist die beste Basis für jeden späteren Spracherwerb. 4) Mütter, die zb in "Gastarbeiterdeutsch" radebrechend mit ihrem Kind kommunizieren, ruinieren seine sprachlichen Fähigkeiten und demontieren (vorzeitig) ihr eigenes Ansehen als familiäre Autorität! Die befreiende Erkenntnis dieses leicht lesbaren Büchleins lautet: Reden Sie mit Kindern viel, lesen Sie ihnen vor - in Ihrer authentischen Lieblingssprache!!!
Zweisprachig aufwachsen
Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und Erzieher
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 18.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden. Dennoch ist die allgemeine Einstellung zur Zweisprachigkeit von Vorbehalten und Verunsicherung geprägt. Ist das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen nicht eine Überforderung für das Kind? Sind Sprachstörungen oder Lernschwierigkeiten in der Schule Folge des doppelten Spracherwerbs? Aber auch: Wie fördert und bewahrt man die Zweisprachigkeit des Kindes in einer ausschliesslich einsprachigen Umgebung?
Barbara Abdelilah-Bauer zeigt, was mehrsprachige Erziehung ist und wie sie gelingen kann. Sie erklärt die aktuellsten Erkenntnisse der Psycholinguistik und Sozialpsychologie zur Mehrsprachigkeit und unterscheidet mehrere Etappen beim doppelten Spracherwerb. Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin geben konkrete Hinweise, wie auftretende Schwierigkeiten zu überwinden sind und wie sich der Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen am besten in den Alltag integrieren lässt.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 201 |
Erscheinungsdatum | 22.12.2015 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-406-69318-2 |
Verlag | C.H.Beck |
Maße (L/B/H) | 19.3/12.5/1.5 cm |
---|---|
Gewicht | 206 g |
Originaltitel | Le défi des enfants bilingues. Grandir et vivre en parlant plusieurs langues |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 17204 |