-
Die Grundsatzfragen des Lebens
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Dieses wunderschöne Buch sucht Antworten auf die Grundsatzfragen des Lebens in der Literatur in griechischen Mythen, Sagen und Erzählungen. Michael Köhlmeier als wunderbarer Erzähler und Konrad Paul Liessmann als scharfsinniger Analyst ergänzen sich dabei fabelhaft. Das Buch ist unterhaltsam, macht aber auch auf faszinierende Ar... Dieses wunderschöne Buch sucht Antworten auf die Grundsatzfragen des Lebens in der Literatur in griechischen Mythen, Sagen und Erzählungen. Michael Köhlmeier als wunderbarer Erzähler und Konrad Paul Liessmann als scharfsinniger Analyst ergänzen sich dabei fabelhaft. Das Buch ist unterhaltsam, macht aber auch auf faszinierende Art nachdenklich - finden die Autoren doch immer wieder geschickt den Bezug von der Mythologie zur Gegenwart.
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?
Mythologisch-philosophische Verführungen
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 26.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stossen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein grosser Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph, der sehr anschaulich erklären kann. Zu zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens erzählt Michael Köhlmeier eine Geschichte, inspiriert von antiken Mythen oder Volksmärchen – anschliessend zeigt Konrad Paul Liessmann in seiner Interpretation, was er daraus über die Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt herausliest. Ein grossartiger Dialog, ein wunderbares Denk- und Lesevergnügen.
Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen die Romane Abendland (2007), Madalyn (2010), Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013), Spielplatz der Helden (2014, Erstausgabe 1988), Zwei Herren am Strand (2014), Das Mädchen mit dem Fingerhut (2016) und Bruder und Schwester Lenobel (2018), ausserdem die Gedichtbände Der Liebhaber bald nach dem Frühstück (Edition Lyrik Kabinett 2012) und Ein Vorbild für die Tiere (Gedichte, 2017) sowie die Novelle Der Mann, der Verlorenes wiederfindet (2017) und zuletzt Die Märchen (Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach, 2019). Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.
.
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2010 den Donauland-Sachbuchpreis und 2016 den Paul Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift (2014) und Bildung als Provokation (2017) sowie bei Hanser (gemeinsam mit Michael Köhlmeier) Der werfe den ersten Stein (2019).
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 26.09.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-446-25288-2 |
Verlag | Hanser, Carl |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19/11.8/2.5 cm |
Gewicht | 292 g |
Auflage | 6. Auflage |