-
Mein Eindruck
-
Ich habe nie geglaubt, dass ich mal ein Buch über Trunkenheit in der Hand halten würde. Da es aber auch ein Plädoyer für den gepflegenden Rausch ist, habe ich mich mal darauf eingelassen. Und ich muss sagen, ich habe es nicht bereut. Aufgefallen ist mir auch, dass das Buch nach einer bewährten Bindetechnik gebunden ist und sich ... Ich habe nie geglaubt, dass ich mal ein Buch über Trunkenheit in der Hand halten würde. Da es aber auch ein Plädoyer für den gepflegenden Rausch ist, habe ich mich mal darauf eingelassen. Und ich muss sagen, ich habe es nicht bereut. Aufgefallen ist mir auch, dass das Buch nach einer bewährten Bindetechnik gebunden ist und sich somit sehr gut aufschlagen lässt. Die goldene Schrift auf dem angenehmen dunkelrot wirkt sehr edel und gibt eine gewisse Raffinesse. Selbst der Klappendeckel ist mit einem Drinkspruch von Goethe versehen, der da heißt Will keiner trinken? Keiner lachen? Und um so mehr ich in diese Lektüre hineinsehe, wird es zum idealen Geburtstagsgeschenk. Das Buch selbst verfügt über 253 Seiten und 14 Kapitel. Dem Autor Marcus Reckewitz, der nun schon einige seiner kulinarischen Bücher über den Anaconda Verlag veröffentlicht hat, muss ich meine absolute Anerkennung aussprechen. Seine Recherchen über begleitende Dinge unseres Lebens werden in diesem Einband sehr amüsant aber auch lehrreich dargestellt. Als empfohlene Anregung wirkt natürlich auch das bombastische Biermenü vom belgischen Nachbarn. Trinksprüche von Lily Bollinger über William Shakespeare, Ella Fitzgerald, Benjamin Franklin, Ernest Hemingway, Dean Martin und dem feinen Sinn des Autors für Poenten auf die Kulturgeschichte von Wein, Bier & Co wird abwechselnd eingegangen. Der Alltag bietet dazu unzählige Gelegenheiten mit Alkohol anzustoßen. Es reicht vom Sektfrühstück über das Feierabendbier und Feiern jeglicher Art. Es wird insgesamt klar, dass Alkohol allgegenwärtig ist und schon immer war. Wie wir nun in den verschiedensten Lebensbereichen, wie Kirche, Karneval, Politik, Alltag und Urlaub damit umgehen - der eine mehr, der andere weniger - sollten wir zumindest technisch und mental beherrschen. Wie das geht, beschreibt der Autor mit viel Vergnügen und Augenzwinkern. Ich lese heraus, dass es hier mehr um den Genuss als den sinnlosen Rausch geht. Zwischen den Kapiteln konnte ich deshalb vierzehn feine Cocktailrezepte samt Geschichten zu Namen und Herkunft finden. Das Buch verdient absolute fünf Sterne. Wenn auch ein Thema angesprochen wird, worauf die WHO, Medizin und Bundesdrogenbeauftragten keine befriedigende Antwort finden, dass von 7,5 Milliarden Menschen der Weltbevölkerung immer hin rund zwei Milliarden diese Droge konsumieren.
Über die Kunst der Trunkenheit (Wein, Bier, Cocktails, Barkultur)
Plädoyer für den gepflegten Rausch
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenWird nachgedruckt, Termin unbekannt
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
'Will keiner trinken? Keiner lachen?'
Goethe
Alkohol begleitet den Menschen, seit er von den Bäumen stieg und den aufrechten Gang übte. Warum wir trinken, wie alkoholische Getränke zu den beliebtesten aller Genuss- und Rauschmittel wurden und wie wir gelernt haben, mit ihnen umzugehen, zeigt Erfolgsautor Marcus Reckewitz.
Er nimmt uns mit auf eine äusserst amüsante Reise durch die Geschichte des Alkoholrausches, erzählt die verrückten Storys legendärer Drinks und bringt einen Toast aus auf die hohe 'Kunst der Trunkenheit'!
Ein fröhliches Plädoyer für den gepflegten Rausch! Und eine Streitschrift wider die Enthaltsamkeit!
Marcus Reckewitz, Jahrgang 1958, Autor, Lektor und Ghostwriter, lebt und arbeitet in Bonn und Berlin. Reckewitz hat bereits mehrere unterhaltsame und erfolgreiche Bücher zu kulinarischen Themen veröffentlicht, so zum Beispiel 'Champagner, Trüffel und Tatar', 'Safran, Sushi und Prosecco', 'Verführung nach Rezept' sowie den Weinbestseller 'Populäre Wein-Irrtümer. Ein unterhaltsames Lexikon'.
Reckewitz lebt und arbeitet in Bonn und Berlin.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 30.09.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7306-0392-5 |
---|---|
Verlag | Anaconda Verlag |
Maße (L/B/H) | 21/13.4/2.7 cm |
Gewicht | 347 g |