-
Sieben minus eins
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Was anfangs noch irgendwie undurchsichtig erscheint, zur Mitte hin ein wenig verwirrend ist, entwickelt sich zu einem hochinteressanten, äußerst spannenden Fall. Es ist ein typisch schwedischer Krimi, es regnet ständig, es ist dauernd dunkel und der Kommissar ist irgendwie anders, komisch und doch baut man sofort eine Sympathie ... Was anfangs noch irgendwie undurchsichtig erscheint, zur Mitte hin ein wenig verwirrend ist, entwickelt sich zu einem hochinteressanten, äußerst spannenden Fall. Es ist ein typisch schwedischer Krimi, es regnet ständig, es ist dauernd dunkel und der Kommissar ist irgendwie anders, komisch und doch baut man sofort eine Sympathie ihm gegenüber auf. Also wer die Skandinavier und ihre Krimis mag, darf gerne zu Arne Dahl greifen und wird nicht enttäuscht.
Sieben minus eins
Kriminalroman
-
eBook
-
Fr. 12.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Als er das blutverschmierte Kellerloch sieht, ist sich Kriminalinspektor Sam Berger sicher: Das unerklärliche Verschwinden der jungen Frau ist kein Einzelfall. Und diese geheimnisvolle Molly Blom, die an allen Tatorten gesehen wurde, hat etwas damit zu tun. Doch als er ihr endlich gegenüber sitzt, dreht sich der Spiess um. Auf einmal ist es Sam Berger, der hier gerade verhört wird. Und Molly Blom nicht, wer sie vorgibt zu sein. Doch ob sie es wollen oder nicht: Da draussen quält ein perfider Täter junge Frauen. Nur zusammen haben Sam und Molly eine Chance, ihm auf die Schliche zu kommen. Denn sie machen eine schockierende Erkenntnis: Sie beide verbindet etwas mit dem brutalen Täter. Etwas, das lange Zeit tief in ihrer Vergangenheit begraben lag.
»Arne Dahl ist ein Meister darin, die Handlung nach und nach zu entblättern, bis immer grössere Zusammenhänge entstehen. Das ist spannend zu lesen. Auch seine Hauptfiguren – allesamt finstere Gestalten – sind überzeugend und die begangenen Verbrechen starker Tobak.«, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 08.03.2018