-
Lieblingsbuch!
-
Große Liebe an Joël Dicker, der es immer wieder schafft, dass man seine Bücher einfach nicht aus der Hand legen kann. Ein Buch bei dem einen bewusst wird, was den Zauber der Freundschaft ausmacht! Man taucht so in die Familiengeschichte ein, dass man selber Mitglied der großartigen und einzigartigen "Goldman-Gang" werden möcht... Große Liebe an Joël Dicker, der es immer wieder schafft, dass man seine Bücher einfach nicht aus der Hand legen kann. Ein Buch bei dem einen bewusst wird, was den Zauber der Freundschaft ausmacht! Man taucht so in die Familiengeschichte ein, dass man selber Mitglied der großartigen und einzigartigen "Goldman-Gang" werden möchte. Hach, ich wünschte der Autor würde mehr über Woody, Hillel und Marcus schreiben!
Die Geschichte der Baltimores
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 16.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Bis zum Tag der Katastrophe gab es die Goldmans aus Baltimore und die Goldmans aus Montclair. Die Baltimores hatten alles, was man sich vom Leben wünschen kann: Talent, Geld, Erfolg, ein prachtvolles Heim, zwei hochbegabte Söhne. Marcus Goldman, inzwischen erfolgreicher Schriftsteller, gehörte zu den weniger glamourösen Montclairs. Er verbrachte all seine Sommer bei den Baltimores und war für sie wie ein Sohn. Nun, acht Jahre nach der Katastrophe, beginnt Marcus, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben – und erkennt erst jetzt die wahren Gründe für die schrecklichen Ereignisse.
"So spannend erzählt, dass diese vielschichtige Familiensaga wie ein Thriller wirkt.", Frankfurter Neue Presse, 04.05.2016
Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Seine Bücher »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« und »Die Geschichte der Baltimores« wurden weltweite Bestseller und über sechs Millionen Mal verkauft. Für »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«, das in Frankreich zur literarischen Sensation des Jahres 2012 wurde und dessen Übersetzungsrechte mittlerweile schon in über 30 Sprachen verkauft wurden, erhielt Dicker den Grand Prix du Roman der Académie Française sowie den Prix Goncourt des Lycéens. Mit »Das Verschwinden der Stephanie Mailer« konnte er an seine Erfolge anknüpfen und schaffte es ebenfalls auf die Bestsellerlisten..
Andrea Alvermann, geboren 1964 in Düsseldorf, hat in Montpellier französische Literaturwissenschaften studiert. Sie übersetzt Sachbücher und Romane, unter anderem von Christophe André und Kim Thúy. Die Übersetzerin lebt in Düsseldorf..
Brigitte Grosse, 1957 in Wien geboren, übersetzt aus dem Französischen, u.a. Georges-Arthur Goldschmidt, Amélie Nothomb, Paul Valéry, Éric-Emmanuel Schmitt, Linda Lê, Thomas Reverdy, Gaël Faye, Kim Thúy und Joël Dicker (mit Andrea Alvermann). Hieronymus-Ring 1999–2001, Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung 2017.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 512 |
Erscheinungsdatum | 01.09.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-492-31079-6 |
Verlag | Piper |
Maße (L/B/H) | 18.8/12.2/3.5 cm |
---|---|
Gewicht | 354 g |
Originaltitel | Le Livre de Baltimore |
Auflage | 3. Auflage |
Übersetzer | Andrea Alvermann, Brigitte Grosse |
Verkaufsrang | 2729 |