-
Enttäuschend
-
Das Buch ist gut geschrieben und liest sich flüssig. Es ist gut recherchiert und hinsichtlich der historischen Fakten soweit richtig, wenn auch zum Teil etwas oberflächlich - aber das ist von einem Roman auch nicht anders zu erwarten. Schließlich ist es kein Geschichtsbuch. Dafür zwei Sterne. Warum nicht mehr ? Weil ich enttä... Das Buch ist gut geschrieben und liest sich flüssig. Es ist gut recherchiert und hinsichtlich der historischen Fakten soweit richtig, wenn auch zum Teil etwas oberflächlich - aber das ist von einem Roman auch nicht anders zu erwarten. Schließlich ist es kein Geschichtsbuch. Dafür zwei Sterne. Warum nicht mehr ? Weil ich enttäuscht bin. Ich habe die bisherigen beiden Bände von "Kingsbridge" verschlungen, war stundenlang vom Lesen nicht abzuhalten und hatte hinterher regelrecht Schwierigkeiten, wieder in die "normale Welt" zurückzukommen. Kingsbridge war vor meinem inneren Auge als realer Ort entstanden, gewachsen, die Personen waren wie gute Bekannte. Ich hatte mir vom dritten Band der Reihe ein ähnliches Leseerlebnis erwartet - und bin bitter enttäuscht worden. Der Grund ist leicht zu erklären: während in den beiden ersten Bänden das fiktive Kingsbridge mit seinen Bewohnern im Mittelpunkt gestanden hat, sind im dritten die Protagonisten in der weiten Welt zuhause. In London, Paris, Antwerpen, sogar in der Neuen Welt. Und aus den lokalen Ereignissen, die die beiden ersten Bände bestimmt haben, sind jetzt die Geschehnisse der Weltpolitik geworden. Und die kann man in jedem Geschichtsbuch nachlesen, sofern man sie nicht ohnehin kennt. Es kann einfach keine Spannung aufkommen, wenn man von Anfang an schon weiß, wie die Bartholomäusnacht abgelaufen ist, daß die Span. Armada besiegt und Maria Stuart hingerichtet worden ist. Und leider treten die persönlichen Beziehungen der Personen zueinander, das Geflecht aus Liebe und Haß, hinter diesen allgemein bekannten Geschehnissen weit zurück, werden z.T. gar nicht erwähnt - und wenn, dann nur in einem lapidaren Nebensatz. Die Personen sind mir fremd geblieben, ob sie leben oder sterben, war letztlich ohne Belang. Ein Mitleiden, Mitfiebern wie bei den ersten Bänden ist vollkommen ausgeblieben. Als ich die letzte Seite gelesen hatte, habe ich das Buch ohne Reue aus der Hand legen können. Schade !
Das Fundament der Ewigkeit / Kingsbridge Bd.3
Historischer Roman
-
eBook
-
Fr. 13.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Nach DIE SÄULEN DER ERDE und DIE TORE DER WELT der neue grosse historische KINGSBRIDGE-Roman des internationalen Bestsellerautors:
1558. Noch immer wacht die altehrwürdige Kathedrale von Kingsbridge über die Stadt. Doch die ist im Widerstreit zwischen Katholiken und Protestanten zutiefst gespalten. Freundschaft, Loyalität, Liebe ... nichts scheint mehr von Bedeutung zu sein. Die wahren Feinde sind dabei nicht die rivalisierenden Konfessionen. Der eigentliche Kampf wird zwischen denen ausgefochten, die an Toleranz und Verständigung glauben, und den Tyrannen, die ihre Ideen den anderen aufzwingen wollen - koste es, was es wolle.
Ned Willard wünscht sich nichts sehnlicher, als Margery Fitzgerald zu heiraten. Doch der Konflikt entzweit auch sie, und Ned verlässt Kingsbridge, um für die protestantische Prinzessin Elizabeth Tudor zu arbeiten. Als diese wenig später Königin wird, wendet sich ganz Europa gegen England. Um in dieser heiklen Situation früh vor Mordkomplotten, Aufständen und Angriffen der konkurrierenden Mächte gewarnt zu sein, baut die scharfsinnige Monarchin mit Neds Hilfe den ersten Geheimdienst des Landes auf. Die kleine Gruppe geschickter Spione und mutiger Geheimagenten ermöglicht es Elizabeth I. in den nächsten fünfzig Jahren, an ihrem Thron und ihren Prinzipien festzuhalten. Die Liebe zwischen Ned und Margery scheint verloren zu sein, denn von Edinburgh bis Genf steht ganz Europa in Flammen ...
"Ein Geschichtsbuch, das man nach mehr als 1150 Seiten mit dem Bedauern weglegt, dass es zu Ende ist. Das gibt es nicht oft."
Chris Melzer, Augsburger Allgemeine, 15.September 2017
"In altbewährter Ken-Follett-Manier ist Ned William mittendrin im Geschehen, während Follett seinen Lesern auf 1.162 Seiten eine gut recherchierte (...) Geschichtsstunde gibt." Heute.at, 14. September 2017
"Muss ich es gelesen haben? Ja! Alle Follett-Fans werden sich an dem akribisch recherchierten Werk erfreuen." Bild, 18.09.2017
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 1162 (Printausgabe) |
Altersempfehlung | 16 - 99 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 12.09.2017 |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783732542826 |
---|---|
Verlag | Lübbe |
Originaltitel | A Column of Fire |
Dateigröße | 10620 KB |
Illustrator | Markus Weber |
Übersetzer | Dietmar Schmidt, Rainer Schumacher |
Verkaufsrang | 43 |