-
Nicht überzeugt
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Netter kleiner Krimi für einen Lesenachmittag in der Sonne. Leider konnte mich die Autorin nicht überzeugen. Ihr Kommissar ist zu blaß. Viele Eigenschaften und Handlungen erinnern doch sehr an andere Krimis in dem Genre. (Einen Bannalec als Inspiration zu lesen ist ja ok, aber ich möchte dann keinen Abklatsch haben). Gut, das Pr... Netter kleiner Krimi für einen Lesenachmittag in der Sonne. Leider konnte mich die Autorin nicht überzeugen. Ihr Kommissar ist zu blaß. Viele Eigenschaften und Handlungen erinnern doch sehr an andere Krimis in dem Genre. (Einen Bannalec als Inspiration zu lesen ist ja ok, aber ich möchte dann keinen Abklatsch haben). Gut, das Problem ist natürlich auch, dass es mittlerweile FrankreichKrimis, wie Sand am Atlantik gibt. Nur gerade deshalb, sollte sich jeder neue Krimi bzw Krimireihe dann auch hervor tun. "Im Zeichen der Triskele" hat es nicht geschafft. Weder die Figuren, noch der Mordfall waren interessant genug. Trotzdem hat mich das Buch für ein paar Stunden wieder an den Atlantik gebracht. Und genau dafür - für 5Std Alltagflucht - gibt es 2 Musen.
Im Zeichen der Triskele
Ein Bretagne-Krimi
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 16.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Düstere Geheimnisse und bretonische Legenden
Lézardrieux, eine kleine Gemeinde in der Bretagne. An einem stürmischen Morgen wird die Leiche eines deutschen Geschäftsmanns am Strand angespült – mit einer verstörenden Wunde auf der Stirn: Dem Toten wurde ein Hakenkreuz eingeritzt.
Gendarm Robert Le Clech, nach einigen Jahren im Ausland auf eigenen Wunsch in seine bretonische Heimat zurückversetzt, kommt bei den Ermittlungen nur mühsam voran. Weder seine Kollegen noch die Dorfbewohner sind ihm eine Hilfe. Zudem sagen mehrere Zeugen aus, ›Ankou‹, den Todesboten der bretonischen Mythologie, gesehen zu haben. Aberglaube oder Sinnestäuschung? Dann wird an einem zweiten Tatort die Triskele, ein altes keltisches Zeichen entdeckt – was geht hier vor?
Eva Bernier ist gebürtige Französin. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Japanologie. In Kooperation mit ihrem Mann, dem Autor und Fernsehregisseur Georg Bense, hat sie zahlreiche Dokumentationen für den Saarländischen Rundfunk, das ZDF und arte produziert. Ab 1992 war sie als Redakteurin in der Fernsehkulturabteilung des SR tätig. Heute lebt sie abwechselnd in Saarbrücken und Pleubian (Côtes d’Armor, Bretagne).
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 21.03.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-89425-483-4 |
Reihe | Robert Le Clech |
---|---|
Verlag | Grafit |
Maße (L/B/H) | 19/11.3/2.5 cm |
Gewicht | 250 g |
Auflage | 1 |