-
Die schönste Liebesgeschichte der Welt?
-
Für den Schriftsteller Louis Aragon ist dies die schönste Liebesgeschichte der Welt – und für mich erstmalig vor dreißig Jahren gelesen auch ein bisschen. Jetzt wieder gelesen verliert diese schlichte Novelle um die schöne Dshamilja und den schüchternen Danijar, die sich im fernen Kirgisien ineinander verlieben, doch einiges von... Für den Schriftsteller Louis Aragon ist dies die schönste Liebesgeschichte der Welt – und für mich erstmalig vor dreißig Jahren gelesen auch ein bisschen. Jetzt wieder gelesen verliert diese schlichte Novelle um die schöne Dshamilja und den schüchternen Danijar, die sich im fernen Kirgisien ineinander verlieben, doch einiges von seinem Zauber. Und trotzdem: immer noch lesenswert!
Dshamilja
Mit einem Vorwort und einer Erinnerung an die Entstehung dieser Erzählung von Tschingis Aitmatow. Nachwort von Louis Aragon. Nachwort von Louis Aragon. Erzählung
suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe Band 1579
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 25.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Die lebensfrohe Dshamilja lernt den träumerischen Danijar kennen und lieben. Mit den Augen eines Kindes, das zu verstehen beginnt, erzählt ihr junger Schwager Seït, welch eine Macht die Liebe sein kann.
Tschingis Aitmatow arbeitete als Veterinärmediziner auf dem Experimentiergut des Viehzuchtforschungsinstituts von Kirgisien. Er hatte bereits einige kleinere Erzählungen veröffentlicht und absolvierte 1956 ein Praktikum am Maxim Gorki-Literaturinstitut in Moskau. Als Diplomarbeit verfasste er eine Geschichte, gab ihr den Titel Dshamilja, und seither geht sie um die ganze Welt.
»Es gibt Bücher, die begleiten einen durch das ganze Leben. Man liest sie mit vierzehn, fünfzehn, wenn man meint, schon viel zu wissen von den Dingen des Lebens, aber dann doch immer wieder in ein Wechselbad der Gefühle gestürzt wird, man liest sie in einem Alter, in dem sich die Lebenswege augenscheinlich gefestigt haben, und man liest sie vermutlich auch später, in Momenten, in denen man sich seiner selbst, seiner eigenen Geschichte vergewissern will. Bei jeder erneuten Lektüre wird man etwas erfahren, was vor Jahren, als man das Buch zum letzten Mal zur Hand genommen hat, noch unentdeckt geblieben ist. So ergeht es einem mit ›Dshamilja‹.«
Tschingis Aitmatow, 1928 in Kirgisien geboren, arbeitete nach der Ausbildung an einem landwirtschaftlichen Institut zunächst in einer Kolchose. Nach ersten Veröffentlichungen zu Beginn der Fünfzigerjahre besuchte er das Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und wurde Redakteur einer kirgisischen Literaturzeitschrift, später der Zeitschrift Novyj Mir. Mit der Erzählung Dshamilja erlangte er Weltruhm. Tschingis Aitmatow verstarb am 10. Juni 2008 im Alter von 79 Jahren..
Louis Aragon, geboren 1897 in Paris, war Dichter und Schriftsteller. Beeinflusst von Charles Dickens, Comte de Lautréamont, Leo Tolstoi und Maxim Gorki ist er einer der Vertreter des sozialistischen Realismus. Zusammen mit André Breton und Philippe Soupault begründete er 1924 den Surrealismus. Louis Aragon starb am Heiligabend des Jahres 1982 in Paris.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 96 |
Erscheinungsdatum | 20.02.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-293-00518-1 |
Verlag | Unionsverlag |
Maße (L/B/H) | 19.5/12.1/1.7 cm |
---|---|
Gewicht | 187 g |
Originaltitel | Djamila (1958) |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Hartmut Herboth |
Verkaufsrang | 50371 |