-
"Was also würde sich diese Historikerin fragen, wenn sie über das frühe 21. Jahrhundert forscht?"
-
"Es ist ganz wahr, was die Philosophie sagt, daß das Leben rückwärts verstanden werden muß. Aber darüber vergißt man den anderen Satz, daß vorwärts gelebt werde muß." Kierkegaard Eine vielschichtige Eröterung über die politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge unserer Zeit. Es ist vorallem auch ein Appell für dringend... "Es ist ganz wahr, was die Philosophie sagt, daß das Leben rückwärts verstanden werden muß. Aber darüber vergißt man den anderen Satz, daß vorwärts gelebt werde muß." Kierkegaard Eine vielschichtige Eröterung über die politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge unserer Zeit. Es ist vorallem auch ein Appell für dringend notwendige Veränderungen: wir müssen uns endlich bewusst werden, wie sich unser Lebensstil im großen Maße auswirkt. Unbedingt lesen, es trifft den Zahn der Zeit!
Was auf dem Spiel steht
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Wochen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit: Die Ideen des modernen Staats entstanden während der Aufklärung. Im 21. Jahrhundert haben wir uns längst daran gewöhnt. Dass Populisten mit dem Versprechen einer autoritären Gesellschaft Mehrheiten organisieren, ist dagegen eine neue Erfahrung. Der Historiker Philipp Blom sieht die westlichen Gesellschaften vor einer prekären Wahl: radikale Marktliberale einerseits, autoritäre Populisten andererseits. Sie gaukeln uns einfache Lösungen für die globalen Herausforderungen vor. Nur mit einem illusionslosen, historisch informierten Blick auf die Gegenwart und mit der Überzeugung, dass allen Menschen ein freies Leben zusteht, können wir unsere humane Gesellschaft retten.
"Philipp Blom hat ein ebenso tief- wie abgründigen Diskussionsbeitrag vorgelegt." Karlheinz Schiedel, Badische Zeitung, 24.10.17
„ein aufrüttelndes Buch“ Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 26.08.17
„Phlipp Bloms Buch bietet jede Menge Stoff zum Nachdenken.“ Günter Kaindlstorfer, Bayern 2, 19.08.17
„Sie haben keine Zeit? Schon gar nicht für Bücher? Lesen Sie das neueste Buches in Wien lebenden Historikers Philipp Blom. Sie sparen sich damit die Lektüre sehr vieler anderer Bücher und sie werden ihr Vergnügen daran haben. Selten sind so traurige Wahrheiten so heiter und so trübe Aussichten so glasklar vorgestellt worden.“ Arno Widmann, Berliner Zeitung, 22.07.17
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 24.07.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-446-25664-4 |
Verlag | Hanser, Carl |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20.8/13.1/2.5 cm |
Gewicht | 340 g |
Auflage | 5. Auflage |
Verkaufsrang | 62 |