-
Ein fesselnder Krimi im Yakuza-Milieu.
-
Überall ist zu lesen, dass dieser Krimi vor allem geschrieben worden sei, um Spielschulden zu begleichen. Und nicht nur das: es gelingt Iori Fujiwara sogar, mit diesem 1998 im Original erschienenen Buch einen Preis zu gewinnen. In einem Park in Tokio wird eine Bombe gezündet, deren Explosion mehrere Menschen das Leben kostet. Zu... Überall ist zu lesen, dass dieser Krimi vor allem geschrieben worden sei, um Spielschulden zu begleichen. Und nicht nur das: es gelingt Iori Fujiwara sogar, mit diesem 1998 im Original erschienenen Buch einen Preis zu gewinnen. In einem Park in Tokio wird eine Bombe gezündet, deren Explosion mehrere Menschen das Leben kostet. Zufällig hält sich zu diesem Zeitpunkt gerade der Barkeeper und Trinker Shimamura am Ort des Geschehens auf. Er wird immer tiefer hineingezogen in Ereignisse, die ihn unmittelbar in Gefahr bringen. Shimamura lebt seit vielen Jahren unter falscher Identität und fürchtet nun, aufgrund seiner Anwesenheit während des Attentats nicht nur ins Visier der Polizei zu geraten, sondern schließlich enttarnt zu werden. Bei der Bombemexplosion stirbt auch ein alter Freund, mit dem ihn eine Geschichte aus den Jahren der Studentenunruhen verbindet. Stück für Stück setzt Fujiwara die Teile zu einem Bild zusammen, das nicht nur weit in die Vergangenheit führt, sondern ungeahnte Verbindungen aufdeckt. Ein spannender Krimi mit einem charismatischen Protagonisten und einer fesselnden Spurensuche im Yakuza-Milieu!
Der Sonnenschirm des Terroristen
Kriminalroman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober geht in einem Park mitten in Tokyo eine Bombe hoch. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Polizei vermutet einen terroristischen Anschlag. Im Park genehmigt sich der abgehalfterte Barkeeper und schwere Alkoholiker Shimamura gerade den ersten Whiskey des Tages, wie immer bei schönem Wetter. Nach der Detonation geht Shimamura sofort auf die Suche nach einem kleinen Mädchen, das ihn wegen seiner zitternden Hände zuvor angesprochen hatte, und sorgt dafür, dass es ins Krankenhaus kommt. Der heroische Akt hat allerdings einen Preis: die Whiskeyflasche mit Shimamuras Fingerabdrücken bleibt im Park zurück. Shimamura, der wegen der mutmasslichen Beteiligung an einem Bombenanschlag im Zusammenhang mit den Studentenunruhen der 60er Jahre auf den Fahndungslisten der Polizei steht, lebt unter falschem Namen im Untergrund. Nun wird er wieder gejagt, von der Polizei und von mysteriösen Hintermännern. Ihm bleibt nur die Flucht nach vorne: Er beschliesst, der Explosion im Park selbst auf den Grund zu gehen. Dabei bekommt er von unerwarteter Seite Hilfe – von einem Yakuza.
Iori Fujiwara (1948–2007), von der Romanistik kommender Krimi-Autor. Den Sonnenschirm des Terroristen soll der Kettenraucher und passionierte Mahjongg-Spieler verfasst haben, um mit den Tantiemen und möglichen Preisgeldern Spielschulden tilgen zu können. Tatsächlich erhielt Fujiwara 1995 für den Roman den mit 10 Millionen Yen dotierten Edogawa-Ranpo-Krimipreis und ein Jahr später den Naoki-Literaturpreis. Im selben Jahr 1996 noch wurde der Roman fürs Fernsehen verfilmt. Fujiwara starb im Mai 2007 an Speiseröhrenkrebs.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 352 |
Erscheinungsdatum | 28.09.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-944751-15-3 |
Verlag | Cass verlag |
Maße (L/B/H) | 19.5/13.1/3.8 cm |
---|---|
Gewicht | 463 g |
Originaltitel | Terorisuto no parasoru |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Katja Busson |
Verkaufsrang | 61754 |