-
Zarah und Zottel - ein Dream-Team
-
Hausmeister Holzköppel wirft Zarah, Zottel und ihren Freunden vor, ihm mit ihren Spielen auf dem Hof die Zeit gestohlen zu haben. Doch das wollen die Kinder nicht auf sich sitzen lassen. Und so machen sie sich auf die Suche nach der gestohlenen Zeit … und entdecken dabei Verblüffendes … „Wir haben einfach zu wenig Zeit.“ Wer ke... Hausmeister Holzköppel wirft Zarah, Zottel und ihren Freunden vor, ihm mit ihren Spielen auf dem Hof die Zeit gestohlen zu haben. Doch das wollen die Kinder nicht auf sich sitzen lassen. Und so machen sie sich auf die Suche nach der gestohlenen Zeit … und entdecken dabei Verblüffendes … „Wir haben einfach zu wenig Zeit.“ Wer kennt das Problem nicht? Auch Kinder leiden schon unter diesem Zuwenig. In seinem Buch regt Jan Birck auf kindgerechte und einfallsreiche Weise dazu an, dem Mangel an Zeit auf die Spur zu kommen, und zeigt, dass ein Mehr an Zeit auch ein Mehr an Miteinander zur Folge hat. Weitere Themen, die Kinder betreffen und in diesem Buch angesprochen werden, sind das Aufwachsen mit nur einem Elternteil sowie der Traum vom Indianerleben. Blättert man das Buch durch, stechen einem zuerst die großflächigen, künstlerisch wertvollen und dennoch Kindern angemessenen Bilder ins Auge. Sie sind achtsam, mit Liebe zum Detail gezeichnet und geben Anlass zum Innehalten, Betrachten und Entdecken. Außerdem bergen sie eine gewisse Dynamik in sich, was bei Kindern des medialen Zeitalters gut ankommen dürfte. Der Text ist in kleinen Portionen auf den Seiten verteilt, sodass sich das Buch auch als erste Lektüre für Erst- und Zweitklässler/innen eignen sollte. Sehr gefallen hat mir, dass man das Buch auch ab und an drehen und wenden muss, um das Geschriebene richtig lesen zu können. Die Sprache ist einfach gehalten, die Sätze und Satzkonstruktionen sind nicht zu kompliziert, entsprechen also den Verstehenskompetenzen von Kindergarten- und Grundschulkindern, ohne jedoch zu anspruchslos zu sein. Auch in diesem Buch fehlt es wieder nicht an Wortwitz und –spielerei. Alles in allem präsentiert Jan Birck auch mit diesem zweiten Band wiederum ein Bilderbuch, das sowohl Kindern als auch Vorleser/innen Freude bereitet, Grund zum Nachdenken gibt und Leseanfänger/innen dazu animiert, sich mit der geschriebenen Sprache zu beschäftigen.
Zarah und Zottel - Die Sache mit der gestohlenen Zeit
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 16.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
»Himmeldonnerwetter, ihr habt mir jetzt genug Zeit gestohlen!«, schimpft der Hausmeister. Aber was meint er bloss damit? Schliesslich ist ja bloss das Kellerfenster zu Bruch gegangen, weil Hubert beim Hoffussballturnier mal wieder danebengeschossen hat. Schimpfend macht sich der Hausmeister an die Reparatur des Fensters und verliert mit der Zeit auch seine gute Laune, und das ist für alle Nachbarn äusserst unangenehm. Deshalb machen sich die Kinder im Hof gemeinsam auf die Suche nach der gestohlenen Zeit, obwohl keiner so genau weiss, wie die eigentlich aussieht. Bis Zottel mit seiner Spürnase herausfindet, was dem Griesgram wirklich fehlt: Freunde.
Das zweite Abenteuer von Zarah, ihrem besten Freund Zottel, dem Pony auf vier Pfoten, und den Kindern im Hof – federleicht gezeichnet, voller Tiefgang und zum Schmunzeln
Mit vielen farbigen Illustrationen von Jan Birck – perfekt zum ersten Selberlesen!
Diese wunderbare, witzige Freundschaftsgeschichte offenbart mit viel Humor einen abstrakten Begriff, den viele Kinder kennen. Kidsbestbooks 20171220
Jan Birck wurde 1963 in München geboren, wo er mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen auch heute noch lebt. Seit 1992 arbeitet er als freier Illustrator für verschiedene Verlage und schuf das bekannte ›Wilde-Kerle-Design‹. Sein Bilderbuch »Bestimmt wird alles gut« über das Schicksal einer Flüchtlingsfamilie ist ein Bestseller. Das Zeichnen ist seine grosse Leidenschaft, aber das Schreiben unverkennbar auch eines seiner vielen Talente.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 64 |
Altersempfehlung | 5 - 7 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 23.11.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7373-5350-2 |
---|---|
Verlag | FISCHER Sauerländer |
Maße (L/B/H) | 24.6/17.9/1.2 cm |
Gewicht | 400 g |
Auflage | 1. Auflage |