-
Der Roman bewegt und berührt
-
Der langsame Einstieg in die Geschichte ist zu verzeihen, denn zum Ende hin, wurde ich ziemlich emotional, da das Buch schon ziemlich melancholisch und nachdenklich angelegt ist. Wenn Sie die Chance hätten, nur für einen kurzen Augenblick auf der Welt zu sein und dem dann gleich entrissen zu werden, würden Sie sich für das Leben... Der langsame Einstieg in die Geschichte ist zu verzeihen, denn zum Ende hin, wurde ich ziemlich emotional, da das Buch schon ziemlich melancholisch und nachdenklich angelegt ist. Wenn Sie die Chance hätten, nur für einen kurzen Augenblick auf der Welt zu sein und dem dann gleich entrissen zu werden, würden Sie sich für das Leben oder dagegen entscheiden?
Das Orangenmädchen
Roman. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2004, Kategorie Preis der Jugendlichen
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 17.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Eine Ode an das Leben, die Liebe, das Glück.
Georg ist 15 und lebt mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und der kleinen Miriam in Oslo. An seinen Vater kann er sich kaum noch erinnern; er ist gestorben, als Georg vier war. Doch nun, elf Jahre später, greift Georgs Vater wieder in sein Leben ein -– mit einem langen Brief, der all die Jahre versteckt war. Die Lektüre dieses Abschiedsbriefes ist für Georg eine Reise in die Vergangenheit. Doch bald begreift er, dass es darin auch um seine Zukunft geht, zum Beispiel um die Frage, wie er es mit der Liebe hält. Und dem Leben. Sein Vater konnte ihm keine Antworten mehr geben. Aber er konnte seinem Sohn die richtigen Fragen stellen.
»Einmal lesen reicht nicht! Ein wunderbarer Abschiedsbrief und eine ergreifende Lovestory.« Freundin
"Es ist ein Buch sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene, das den Wert des Lebens vermittelt."
Tips 29.12.2008
Jostein Gaarder, am 8. August 1952 in Oslo geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft in seiner Heimatstadt und unterrichtete danach zehn Jahre lang als Lehrer Philosophie an Schulen und in der Erwachsenenbildung. Daneben schrieb er Romane und Erzählungen für Erwachsene und Kinder. 1982 debütierte er mit der Novelle ›Katalog‹, 1986 erschien sein erster Erzählband für Erwachsene, 1987 das erste Kinderbuch. Nach seinem Welterfolg mit ›Sofies Welt‹ 1993 konzentrierte er sich ganz auf das Schreiben. ›Sofies Welt‹ wurde mittlerweile in 54 Sprachen übersetzt und wurde zu einem Weltbestseller. 1999 wurde das Buch verfilmt. Heute lebt Jostein Gaarder mit seiner Frau Siri, einer Theaterwissenschaftlerin, und seinen zwei Söhnen in Oslo..
Gabriele Haefs, geboren 1953, studierte Volkskunde, Sprachwissenschaft, Keltologie und Nordistik in Bonn und Hamburg. Die Übersetzerin aus dem Norwegischen, Dänischen, Schwedischen, Englischen, Niederländischen und Gälischen ist mit dem norwegischen Schriftsteller Ingvar Ambjørnsen verheiratet und lebt in Hamburg.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 192 |
Altersempfehlung | 13 - 16 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 01.11.2005 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-13396-8 |
Verlag | dtv |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19.2/12.1/1.2 cm |
Gewicht | 165 g |
Originaltitel | Appelsinpiken |
Auflage | 11. Auflage |
Übersetzer | Gabriele Haefs |