-
So unterschiedlich kann Deutsch sein!
-
Die deutsche Sprache hat mich schon immer sehr interessiert und deshalb bin ich auch immer wieder verwundert, wie unterschiedlich sie doch sein kann. Für manche von euch ist es vermutlich selbstverständlich, aber ich wusste nie genau, was eigentlich "Buletten" sind, oder was "Es ist viertel elf" bedeutet. Ich kenne diese bei... Die deutsche Sprache hat mich schon immer sehr interessiert und deshalb bin ich auch immer wieder verwundert, wie unterschiedlich sie doch sein kann. Für manche von euch ist es vermutlich selbstverständlich, aber ich wusste nie genau, was eigentlich "Buletten" sind, oder was "Es ist viertel elf" bedeutet. Ich kenne diese beiden Beispiele nämlich unter dem Namen "Frikadelle" bzw. "Es ist viertel nach zehn". Der Grund dafür ist, dass ich aus Nordrhein-Westfalen komme. Die anderen Begriffe sind eher im Osten von Deutschland vertreten und mir deshalb so fremd. In diesem Buch wird genau gezeigt, was wie und wo gesprochen wird. Anhand von Karten von ganz Deutschland und Teilausschnitten für mehr Details werden 24 Begriffe ganz genau unter die Lupe genommen. Neben den Karten werden die Worte noch einmal ausgiebig in Schriftform auseinander genommen. Woher kommen die unterschiedlichen Worte? Und warum spricht man dies und jenes ausgerechnet dort so? Es gibt wirklich viel zu erzählen und die Antworten zu diesen Fragen findet ihr ausführlich in 'Grüezi, Moin, Servus!'. Die Karten und die Daten in dem Buch basieren auf einem Test, an dem ca. 700 000 Teilnehmer aus über 18000 Orten teilgenommen haben. Ich fand es wirklich spannend zu erfahren, wie wo gesprochen wird und was ein paar Kilometer schon für einen Sprachunterschied machen können. Ich muss zugeben, dass ich mir nicht jeden Text komplett durchgelesen habe. Die Karten zu erkunden fand ich viel spannender und die Erklärungen waren wirklich sehr detailliert. Begriffe, die mich besonders interessiert haben, habe ich mir aber tatsächlich aufmerksam durchgelesen und war teilweise echt überrascht. Die Texte in dem Buch sind zudem nicht gezwungen hochgestochen geschrieben, sondern angenehm informativ und zum Teil auch sehr locker. Das macht das Lesen gleich noch einmal viel angenehmer. Fazit: Wer sich für die Unterschiede in der deutschen Sprache interessiert, der wird hier eindeutig fündig. Durch übersichtliche Karten und detaillierte, aber verständliche Texterklärungen, wird jedem der 24 Begriffe besondere Aufmerksamkeit zuteil. Ich gebe 'Grüezi, Moin, Servus!' 5 von 5 Sternen.
Grüezi, Moin, Servus!
Wie wir wo sprechen
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 15.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Wer in München, Berlin oder Zürich versucht, beim Bäcker Semmeln, Schrippen oder Weckle zu bestellen, der weiss, dass Sprache nicht immer ein verbindendes Element ist, und geht. Im schlimmsten Fall geht er leer aus. Denn jede Region im deutschsprachigen Raum hat ihre eigene Art, den Dingen einen Namen zu geben. Wo sagt man zu gebratenen Hackfleischklössen – pardon: Faschiertem – Frikadelle, wo Fleischlaiberl und wo Hacktätschli? Antworten darauf und warum der eine nicht so babbelt wie der andere schwätzt, finden Sie in diesem Buch: witzig erklärt und illustriert mit schönen Karten.
Es ist den Autoren hervorragend gelungen, ihre Wissenschaft so zu präsentieren, dass es grossen Spass macht, die Ergebnisse nachzulesen (...) ein unterhaltsames Buch.
Adrian Leemann beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache..
Stephan Elspass beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache..
Robert Möller beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der deutschen Sprache..
Timo Grossenbacher ist Datenjournalist und zeichnet am liebsten Karten.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 176 |
Erscheinungsdatum | 15.12.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-499-63330-0 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18.8/12.7/1.2 cm |
Gewicht | 216 g |
Abbildungen | zahlreiche 4-farbige Abbildungen |
Auflage | 1. Auflage |