-
Tesla ist (fast) immer einen Schritt voraus
-
Jede innovative Idee hat einmal klein im Kopf eines Menschen angefangen. So war es auch mit der Marke Tesla und seinem Firmenchef Elon Musk. Aus Sicht des Entwicklungsingenieurs und früheren Mitarbeiters Hamish McKenzie zeigt dieses Buch auf, wie Tesla es geschafft hat, ein völlig neues Geschäftsfeld zu etablieren. Tesla war zu ... Jede innovative Idee hat einmal klein im Kopf eines Menschen angefangen. So war es auch mit der Marke Tesla und seinem Firmenchef Elon Musk. Aus Sicht des Entwicklungsingenieurs und früheren Mitarbeiters Hamish McKenzie zeigt dieses Buch auf, wie Tesla es geschafft hat, ein völlig neues Geschäftsfeld zu etablieren. Tesla war zu Beginn nichts anderes als die Idee eines völlig unbekannten Erfinders, der auf Geldgebersuche war. Der Erfinder des Tesla-Motors mit all seinen technischen Raffinessen ist ein, wie ich finde, genialer Kopf. Jedoch fehlte es ihm am nötigen Kapital. Daher wandte er sich im Jahr 1998 an Elon Musk, einen Multimillionär, der durch die Gründung des Start-ups „PayPal“ ein gigantisches Unternehmen aufgezogen hat. Der Erfinder bat Musk um ein Startkapital in Höhe von 100.000 US-Dollar. Musk erwiderte, er könne um 10.000 US-Dollar einen Kredit bekommen, sofern er innerhalb von drei Jahren Ergebnisse liefere. Der Erfinder ging auf dieses Angebot ein und das ziemlich geringe Risiko für Musk zahlte sich gewaltig aus. Nach knapp drei Jahren präsentierte Musk das Model „S“, welches das erste in einer ganzen Reihe von innovativen neuen Automobilen ohne Verbrennungsmotor sein sollte. Die Idee dahinter war eine ganze einfache. Musk wollte einen alternativen Automobilantrieb in seinem Unternehmen haben, welcher ohne die Abhängigkeit von Erdöl funktioniert. Da er selber zur Zeit des Investments gerade am Verkauf von seinen E-Bay Anteilen beschäftigt war, ein logischer Schluss. Der Ausbau eines Streckennetzes für die dazugehörigen Ladestationen gestaltete sich jedoch ungemein schwieriger als vorerst gedacht. In der Anfangszeit hatte einer der integrierten Akkus im Model S nur eine Reichweite von knapp 100 Kilometern. In McKenzies Buch erfährt man, dass das auch der Grund für das erste Scheitern der E-Mobilität im Jahr 1907 (!) war. Nur durch ein gut verbundenes Netz von Ladestationen in und um den Wohnort des Teslas ist es möglich dieses Gefährt auch über längere Strecken zu schicken. Das Unternehmen und somit Musk verfügten jedoch nicht über die notwendige Logistik und so stand der Tesla um die Jahrtausendwende fast schon vor dem Aus. Was ich bis zur Lektüre dieses Buches nicht gewusst habe, ist das, was dann passierte. Die drei größten Automobilbauer der USA Daimler-Chrysler, Ford und General Motors haben durch eine gewaltige Finanzspritze an Tesla die Firma vor dem finanziellen Bankrott bewahrt. Dadurch konnte eine günstigere Variante des Teslas entstehen und die Ladestationen samt dazugehörigem Streckennetz ausgebaut werden. Dass sich dieses Investment für die großen Drei jedoch jetzt als Boomerang auswirkt – man bedenke auch bei uns die rückläufigen Zahlen bei Autos mit Verbrennungsmotor – konnte damals offensichtlich niemand wissen. Auch wenn man von Unfällen mit Brandschaden von Teslafahrzeugen in den Nachrichten hört, etwa in Norwegen, geht sein Siegeszug ungebremst weiter. Die Idee weg von den fossilen Brennstoffen zu kommen und so eine günstigere und vor allem umweltfreundliche Alternative zu schaffen, ist die Antriebskraft die Elon Musk und seinen Mitstreitern, die Kraft gibt, allen Widerständen zum Trotz weiterzumachen. Eine fesselnde Geschichte aus Sicht des Insiders McKenzie, der unbekannte Seiten und technisches Wissen mitbringt.
Insane Mode – Die Tesla-Story
Wie Elon Musk die Automobilbranche auf den Kopf gestellt hat und stellen wird
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 39.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führt. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung gerade das Ende eines Zeitalters eingeläutet wird – das der Benzinmotoren. Musk hängt mit seiner Vision und seinen Autos alle anderen Hersteller der Branche ab, entgegen aller Widerstände und Rückschläge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.
Hamish McKenzie ist Journalist mit dem Spezialgebiet Technologie. Er war 14 Monate Lead Writer bei Tesla Motors.
Zu seinen Kunden zählen u.a. „PandoDaily“, „The Guardian“ und der „Toronto Star“..
Hamish McKenzie ist Journalist mit dem Spezialgebiet Technologie. Er war 14 Monate Lead Writer bei Tesla Motors.
Zu seinen Kunden zählen u.a. „PandoDaily“, „The Guardian“ und der „Toronto Star“.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 328 |
Erscheinungsdatum | 23.05.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86470-485-7 |
Verlag | Plassen Verlag |
Maße (L/B/H) | 22.1/14.1/3.5 cm |
---|---|
Gewicht | 547 g |
Originaltitel | Insane Mode (Hamish McKenzie) |
Auflage | 1. Auflage |
Übersetzer | Philipp Seedorf |
Verkaufsrang | 8972 |