-
„Kinder genießt diesen Krieg; der Frieden wird furchtbar werden!“
-
Norddeutschland im Frühjahr 1945: Die 12jährige Luisa flieht mit ihrer Familie aus dem zerbombten Kiel auf das Gut ihres Schwagers, eines SS-Offiziers. Ralf Rothmann erzählt ruhig und eindrucksvoll, wie Luisas Kind-Sein mit Lesen und Abenteuern am Gutshof in der Realität des Krieges untergeht, in dem sowohl Flüchtlinge und als... Norddeutschland im Frühjahr 1945: Die 12jährige Luisa flieht mit ihrer Familie aus dem zerbombten Kiel auf das Gut ihres Schwagers, eines SS-Offiziers. Ralf Rothmann erzählt ruhig und eindrucksvoll, wie Luisas Kind-Sein mit Lesen und Abenteuern am Gutshof in der Realität des Krieges untergeht, in dem sowohl Flüchtlinge und als auch Häftlinge verzweifelt um eine Zukunft ringen.
Der Gott jenes Sommers
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 33.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölfjährige Luisa Norff mit ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist ihre Schwester Billie plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigentlich die Haare? Und als ihr auf einem Fest zu Vinzents Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last des Unerklärlichen zusammen.
War Ralf Rothmanns grosser, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzter Roman Im Frühling sterben ein aufwühlendes Drama am Rand der Schlachtfelder, so ist Der Gott jenes Sommers eine ebenso erschütternde Geschichte über das Klima von Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten eines Krieges, der jedem für immer die Seele verdunkelt und schon eine Zwölfjährige mit Recht sagen lässt: »Ich hab alles erlebt.«
Ralf Rothmann wurde am 10. Mai 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Er lebt seit 1976 in Berlin.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 254 |
Erscheinungsdatum | 07.05.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-518-42793-4 |
Verlag | Suhrkamp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20.3/12.6/3 cm |
Gewicht | 393 g |
Auflage | 1 |