-
Geschichte und Gegenwart
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Gekonnt verwebt Monika Maron in diesem Roman Themen unserer Zeit mit der Geschichte, hier speziell mit der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Nebenher geht es ebenso um unser Verhältnis bzw. "Nicht-Verhältnis" zu Gott. Die im Berlin unserer Tage spielende Handlung steht beispielhaft für die Verwerfungen unserer Gegenwart. D... Gekonnt verwebt Monika Maron in diesem Roman Themen unserer Zeit mit der Geschichte, hier speziell mit der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Nebenher geht es ebenso um unser Verhältnis bzw. "Nicht-Verhältnis" zu Gott. Die im Berlin unserer Tage spielende Handlung steht beispielhaft für die Verwerfungen unserer Gegenwart. Die Geschichte ist geradezu spannend geschrieben und lässt den nachdenklichen Leser bestätigt oder noch nachdenklicher zurück.
Munin oder Chaos im Kopf
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 29.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreissigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Strasse gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreissigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett.
Monika Maron entwirft in diesem turbulenten Roman provokant und mit Humor ein Stimmungsbild unserer Zeit.
...politisch angreifbar, literarisch [...] interessant. Weil sie so wahnsinnig plausibel [...] das rasend schnelle Abdriften einer kleinen Mikroangst in eine gigantische, weltverschlingende Untergangshoffnung beschreibt.
Monika Maron ist 1941 in Berlin geboren, wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik und lebt seit 1993 wieder in Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, darunter »Flugasche«, »Animal triste«, »Endmoränen«, »Ach Glück« und »Zwischenspiel«, ausserdem mehrere Essaybände, darunter »Krähengekrächz«, und die Reportage »Bitterfelder Bogen«. Zuletzt erschienen die Romane »Munin oder Chaos im Kopf« (2018) und »Artur Lanz« (2020). Sie wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Kleist-Preis, der Carl-Zuckmayer-Medaille, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen.Literaturpreise:unter vielen anderen:Kleist-Preis 1992Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg 2003Ida-Dehmel-Literaturpreis 2017
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 22.02.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-10-048840-4 |
Verlag | S. Fischer Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21.1/12.8/2.5 cm |
Gewicht | 325 g |
Auflage | 4. Auflage |