-
wissenschaftlich fundiert und angenehm zu lesen
- Bewertet: Taschenbuch
-
Das Buch gibt einen sehr guten und praxisrelevanten Überblick zu neuen Formen der Leistungsbeurteilung. Es wird aufgezeigt, welche Reformen eigentlich anstehen, wenn man den Unterricht modernisieren will. Eine Empfehlung nicht nur für Lehrer und Wissenschaftler, sondern durchaus auch für Eltern, die gute Schulen für ihre Kinder ... Das Buch gibt einen sehr guten und praxisrelevanten Überblick zu neuen Formen der Leistungsbeurteilung. Es wird aufgezeigt, welche Reformen eigentlich anstehen, wenn man den Unterricht modernisieren will. Eine Empfehlung nicht nur für Lehrer und Wissenschaftler, sondern durchaus auch für Eltern, die gute Schulen für ihre Kinder wollen.
Lerndialog statt Noten
Neue Formen der Leistungsbeurteilung
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 41.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Noten sind umstritten, unter anderem, weil sie nicht den objektiven Leistungsstand von Schüler_innen widerspiegeln, sondern nur die Rangfolge innerhalb der Klasse. Oft fehlen einheitliche Standards, und auch die soziale Herkunft wirkt sich auf die Schulnote aus. Deshalb haben viele Länder inzwischen alternative Beurteilungsformen eingeführt.
Dieses Buch stellt neue Formen der Leistungsbeurteilung vor, die im englischsprachigen Raum unter dem Begriff »assessment for learning« bekannt geworden sind. Jenseits der klassischen Notenvergabe präsentiert der Autor verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler_innen ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern. Dazu gehören beispielsweise Portfolios, Beurteilungsraster, Selbstbewertung, Textzeugnisse und Lernentwicklungsgespräche. Die Leistungsbeurteilung wird in einen didaktisch-methodischen Kontext gestellt, der gerade vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte an Bedeutung gewinnt.
»Jede Schule, die bei ihrer Schulentwicklung an die Stelle der Leistungsbewertung kommt, ist gut beraten, zu diesem Buch zu greifen. Aber auch für den Unterrichtsalltag erhalten Lehrerinnen und Lehrer wertvolle Impulse.« Mascha Kleinschmidt-Bräutigam, grundschulunterricht.de, 2/2016
»Für alle, die wirklich etwas pädagogisch verändern wollen, äusserst hilfreich!« Marcus Nicolas, Schulmagazin5-10.de, 5.2016
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 278 |
Erscheinungsdatum | 27.02.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-407-25798-7 |
Verlag | Julius Beltz GmbH & Co. KG |
Maße (L/B/H) | 24.1/16.7/1.9 cm |
---|---|
Gewicht | 518 g |
Abbildungen | 5 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 12 Schwarz-Weiß- Zeichnungen, 14 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Auflage | 2. Auflage |
Verkaufsrang | 46707 |