-
Die ewige Lust am Untergang
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Das Buch Untergang, im Original Décadence, ist eine kurzweilige und geistreiche Erzählung von nichts weniger als dem Untergang der christlich-jüdischen Abendlandes. Der französische Philosoph Michel Onfray beginnt seine Ausführungen mit dem Zeitpunkt der Geburt von Jesus Christus, dessen Leben und überliefertes Wirken er als hi... Das Buch Untergang, im Original Décadence, ist eine kurzweilige und geistreiche Erzählung von nichts weniger als dem Untergang der christlich-jüdischen Abendlandes. Der französische Philosoph Michel Onfray beginnt seine Ausführungen mit dem Zeitpunkt der Geburt von Jesus Christus, dessen Leben und überliefertes Wirken er als historisch keineswegs gesichert ansieht. Insbesondere die in Bibel und kirchlichen Dogmen beschriebenen Ereignisse, etwa die unbefleckte Empfängnis, von Jesus Christus überlieferte Wunder und dessen Himmelfahrt sieht er als Atheist als Erfindungen und Fiktionen. Als der römische Kaiser Konstatin das Christentum zur Staatsreligion erhob, begann eine Jahrhunderte währende Vorherrschaft dieser Religion in der Geschichte des Abendlandes. Die Dominanz des christlichen Kulturkreises wurde oft genug mit irdischem Machtstreben und Gewalt erwirkt. Das Schwert des Apostel Paulus steht hier als Symbol für die Verbreitung der christlichen Religion mittels erbarmungsloser Verbrechen. Mit Beginn der Aufklärung sank der universelle Einfluss der Kirche auf das politische und gesellschaftliche Leben. In den folgenden Jahrhunderten kommt zur Koexistenz des christlichen Glaubens mit der profanen Welt: Ein durchaus erfolgreiches Modell, bedenkt man die entstehende Hegemonie des christlichen Abendlandes über weite Teile der Welt. Im 20. Jahrhundert ging das christliche Abendland trotz zweier in Europa ausgelöster Weltkriege und gottloser Ideologien wie etwa des Kommunismus, nicht unter. Nun, so der Autor, sei es jedoch unausweichlich, dass der langen Blüte der abendländischen jüdisch-christlichen Kultur der Abstieg und schließlich der Untergang folge. Der Niedergang sei besiegelt und folge quasi dem naturwissenschaftlichen Prinzip der Entropie – alles strebt dem Zustand niedrigerer Energie und letztlich dem Tode zu. Das lustvolle Gedankenspiel am eigenen Verderben spiegelt sich in zahllosen literarischen und philosophischen Werken des Abendlandes wider. Das Buch Untergang als Religions- und Kulturgeschichte eines Atheisten bietet nicht nur viele spannende historische Details, sondern ist zudem durch seinen anregenden Erzählton eine lohnende, kurzweilige Lektüre.
Niedergang
Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur - von Jesus bis Bin Laden
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 44.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das monumentale Werk über den drohenden Untergang der westlichen Kultur
In einem grossen, wortgewaltigen Werk erzählt der französische Philosoph Michel Onfray die 2000 Jahre alte Geschichte der jüdisch-christlichen Kultur, und er prophezeit ihren unaufhaltsamen Untergang. Onfray schildert ihren Aufstieg und ihre Blüte, dann die allmähliche Infragestellung des christlichen Weltbildes seit Renaissance und Aufklärung und schliesslich den Verfall in unseren Tagen, der einhergehe mit Nihilismus und Fanatismus, wie wir sie in unseren Gesellschaften erlebten. Den Angriffen mörderischer Ideologien wie der des radikalen Islamismus setze die liberale westliche Welt nichts entgegen. Und obgleich bekennender Atheist, erkennt Onfray die grosse Leistung der bedrohten jüdisch-christlichen Kultur: den Respekt für das menschliche Individuum.
»Eine ehrliche und ernüchternde Analyse.«
Der Philosoph Michel Onfray, geboren 1959 in Argentan/Frankreich, gründete 2002 in Caen die »Université Populaire«, eine Art Volksuniversität, zu der jedermann Zutritt hat. Jährlich besuchen Tausende Zuhörer seine Vorlesungen. Mit seiner Absage an alle Religionen und dem Plädoyer für ein freies, vernunftbestimmtes Leben entfachte er eine leidenschaftlich und kontrovers geführte Debatte. Er verfasste mehr als 50 Bücher, die in über 25 Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt erschienen von ihm bei Knaus "Im Namen der Freiheit - Leben und Philosophie des Albert Camus" und "Anti Freud".