-
Waldbaden oder Shinrin Yoku
-
Miyazaki hat als einer der ersten das Waldbaden zum Forschungsgegenstand gemacht und anhand differenzierter Feldversuche die tiefenentspannende Wirkung vom Aufenthalt im Lebensraum Wald nachgewiesen. Seine Erkenntnisse erläutert er anhand leicht verständlicher Grafiken durch das gesamte Buch. Da Miyazaki in seiner Heimat Japan g... Miyazaki hat als einer der ersten das Waldbaden zum Forschungsgegenstand gemacht und anhand differenzierter Feldversuche die tiefenentspannende Wirkung vom Aufenthalt im Lebensraum Wald nachgewiesen. Seine Erkenntnisse erläutert er anhand leicht verständlicher Grafiken durch das gesamte Buch. Da Miyazaki in seiner Heimat Japan geforscht hat, sind die von ihm genannten Beispiele allesamt in Japan zu finden – Ratschläge über Einrichtungen, die Waldbaren anbieten oder Nennungen besonders erholsamer deutscher Wälder wird man hier nicht antreffen, es werden aber Beispiele auf japanischem Territorium genannt, die man als Nicht-Japaner zur Referenz nehmen kann. Es ist aber für jeden was dabei, sei es vom wirklich klassischen Waldbaden bis hin zu simplen und doch erholsamen Parkspaziergängen oder auch die entspannend-heilsame Wirkung, die auch schon Zimmerpflanzen mit sich bringen. Ein wirklich interessantes Buch über eine neuartige aber doch schon immer bekannte Art Therapieform. Zurück zu den Wurzeln!
Shinrin Yoku - Heilsames Waldbaden
Die japanische Therapie für innere Ruhe, erholsamen Schlaf und ein starkes Immunsystem
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 25.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Den Wald als Ort der Heilung entdecken
Shinrin Yoku oder "Waldbaden" wurde in den 1980er Jahren in Japan entwickelt. Beim achtsamen Spazieren im Wald nimmt der Körper die ätherischen Öle der Bäume auf. Dadurch wird der Stresslevel gesenkt, das Immunsystem gestärkt und selbst der Blutzuckerspiegel reguliert sich.
Ausstattung: mit ca. 100 Farbfotos
Yoshifumi Miyazaki ist Universitätsprofessor, Forscher und stellvertretender Direktor des Zentrums für Umwelt, Gesundheit und Feldforschung an der Chiba Universität. Er hat mehrere Fachbücher über die positiven Auswirkungen der Waldtherapie veröffentlicht. Für die Klärung der gesundheitlichen Vorteile von Shinrin Yoku erhielt er Auszeichnungen vom japanischen Landwirtschaftsministerium und der Japanischen Gesellschaft für physiologische Anthropologie.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 192 |
Erscheinungsdatum | 24.04.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-424-15347-7 |
Verlag | Irisiana |
Maße (L/B/H) | 21.6/16.2/2.2 cm |
---|---|
Gewicht | 530 g |
Abbildungen | mit ca. 100 Farbfotos |
Übersetzer | Ulrike Kretschmer |
Verkaufsrang | 8939 |