-
empfehlenswert
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
In diesem Buch wird mit sehr interessanten Argumenten eine Erörterung geführt. Meiner Meinung nach ist es einfach zu lesen und man braucht kein philosophisches Vorwissen. Ich finde, das dieses Buch für alle sehr lesenswert ist und nicht nur für diejenigen, die mit ihren Eltern nicht auskommen. (Eignet sich auch gut als Geschenk)
Warum wir unseren Eltern nichts schulden
-
eBook
-
Fr. 17.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Wie oft soll ein erwachsener Sohn seine Mutter besuchen? Muss sich eine Tochter finanziell an der Pflege ihres Vaters beteiligen? Sind Kinder ihren Eltern überhaupt etwas schuldig? Die Bindung an die Eltern ist die einzige Beziehung, die wir uns nicht aussuchen können. Klug und zugänglich schildert die Philosophin Barbara Bleisch diese existentielle und zugleich komplizierte Verwandtschaftsbeziehung. Sie macht deutlich, was Kinder im Guten wie im Schlechten an ihre Eltern bindet, geht Fragen auf den Grund, die jeden beschäftigen - und beschreibt, warum aus dieser Bindung keine Pflicht erwächst, es aber dennoch ein grosses Glück sein kann, sich um seine Eltern zu bemühen.
Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung "Sternstunde Philosophie" beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2017 bis 2019 war sie akademischer Gast am Collegium Helveticum. Ihr Buch "Warum wir unseren Eltern nichts schulden" erschien 2018 bei Hanser.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 192 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 19.02.2018 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783446259478 |
Verlag | Hanser |
Dateigröße | 1831 KB |
Verkaufsrang | 12229 |